Würzburg (POW) Die Diözese Würzburg fiebert einem kirchenmusikalischen Großereignis entgegen: Vom 13. bis 17. Juli kommen rund 3000 Kinder und Jugendliche aus rund 100 kirchlichen Chören in ganz Deutschland zum 6. Deutschen Chorfestival der „Pueri Cantores“ in Würzburg zusammen. „Singen von Gottes Wegen“ lautet das Motto. „Alle Chöre der Pueri Cantores sind in unsere schöne Stadt im Frankenland herzlich eingeladen“, betont Bischof Dr. Friedhelm Hofmann in seinem Grußwort. Der Präsident des Bundesverbands der Pueri Cantores, Matthias Balzer, Würzburgs Domkapellmeister Professor Martin Berger und Regionalkantor Christian Stegmann (Kitzingen), Koordinator des Diözesantags, stellten zusammen mit Bischof Hofmann bei einer Pressekonferenz am Dienstagnachmittag, 7. Juni, im Probesaal der Würzburger Dommusik das Programm des fünftägigen Treffens vor.
Als „Pueri Cantores-Bischof“, der die Anliegen dieses Verbands in der Deutschen Bischofskonferenz vertrete, freue er sich besonders über die Chorarbeit tausender Kinder und Jugendlicher in Deutschland, sagte der Bischof. Die Chorarbeit befinde sich im Aufwind und sei für die Kirche ein großes Geschenk. „Die Anbindung an die Liturgie ermöglicht den jungen Sängerinnen und Sängern ein Hineinwachsen in den Glauben.“ Präsident Balzer würdigte das Chorfestival als „die beste Motivation für Kinder und Jugendliche“. Sie könnten dabei erfahren, was Gemeinschaft der Kirche bedeute, sowie ein Netzwerk und Freundschaften untereinander aufbauen. Würzburgs Domkapellmeister Berger hofft, dass die Kirche und die Liturgie, die Kinder und Jugendliche in den Chören erlebten, sie ein Leben lang begleiten.
Das Chorfestival beginnt am 13. Juli mit der Begrüßung durch Schirmherrin Landtagspräsidentin Barbara Stamm auf der Festung Marienberg. Um 17.30 Uhr ziehen die Kinder und Jugendlichen bei einer Prozession von der Festung Marienberg über die Alte Mainbrücke zum Kiliansdom und feiern dort gegen 19 Uhr einen Eröffnungsgottesdienst mit Bischof Dr. Friedhelm Hofmann. Am 14. und 16. Juli finden in Würzburg Begegnungskonzerte und Friedensgebete sowie gemeinsame Feiern der Kinder und Jugendlichen statt. Ein Fest der Chöre steht am 14. Juli um 19.30 Uhr in der S.Oliver Arena auf dem Programm.
Am 15. Juli fahren die kirchlichen Kinder- und Jugendchöre nach Aschaffenburg, Kitzingen, Miltenberg, Münnerstadt und Ochsenfurt, um das Bistum Würzburg kennenzulernen und auch dort zu singen. Zeitgleich um 11 Uhr gibt es in den einzelnen Städten ein Friedensgebet. Nach den Worten Stegmanns soll beim Regionaltag das Festival in das Bistum Würzburg ausstrahlen. Kinder und Jugendliche sollen dort die Freude am Singen erleben. Außerdem lernten die Chöre dabei die Diözese kennen. Höhepunkt und Abschluss des Festivals ist ein Pontifikalamt mit Bischof Hofmann am 17. Juli von 10 bis 11.30 Uhr im Kiliansdom, das das Bayerische Fernsehen live überträgt. Der Gottesdienst wird auch am Kiliansplatz auf einer Videowand übertragen.
Die meisten jugendlichen Gäste sind in Jugendherbergen in und um Würzburg untergebracht. Rund 900 Personen schlafen in Großraumunterkünften. Chöre befreundeter Dommusiken werden privat in Familien der Würzburger Dommusik aufgenommen. Aus dem Bistum Würzburg nehmen folgende Chöre teil: Jugendkantorei am Würzburger Dom, Kinder- und Jugendchor Würzburg-Sankt Elisabeth, Kinder- und Jugendchor Kitzingen-Sankt Johannes, Kinderchor Weilbach-Sankt Johannes, Mädchenkantorei am Würzburger Dom, Pueri Cantores Salz, Stiftschorknaben und -mädchen Aschaffenburg und die Würzburger Domsingknaben.
Aktuelles Lexikon: Pueri Cantores
Pueri Cantores – das sind Kinder und Jugendliche in vielen Ländern der Welt, die mit ihrem Chor in der Liturgie zum Lob Gottes singen und sich mit ihren Gesängen für den Frieden einsetzen wollen. 1947 wurde der Internationale Verband in Frankreich von Abbé Fernand Maillet (1896-1963) und seinem Knabenchor, den „Petits Chanteurs à la Croix de Bois“, gegründet. 1951 konstituierte sich der Deutsche Chorverband Pueri Cantores, der sich inzwischen mit rund 360 Chören und über 11.000 jungen Sängerinnen und Sängern zum größten Nationalverband in der weltweiten Familie der Pueri Cantores entwickelt hat. Während der Verband anfangs nur aus Knabenchören bestand, gehören ihm längst auch Mädchen- und Jugendchöre an. Mitglieder sind die großen Domchöre ebenso wie kleine Kinderchöre auf dem Dorf. Wie unterschiedlich die Arbeit der Chöre auch sein mag, so vermittelt doch das Singen im Chor den Kindern und Jugendlichen neben einer breiten musikalisch-kulturellen Bildung auch eine tiefgehende religiöse und liturgische Erziehung, was oft prägend wirkt für das ganze Leben. Daher ist das Singen im Chor ein wertvoller Bereich kirchlicher Jugendarbeit.
Das Gemeinschaftsleben der Pueri Cantores zeigt sich nach außen vor allem in Chortreffen: Festivals auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. So ist das Chorfest in Würzburg ein nationales Chortreffen des Deutschen Chorverbands Pueri Cantores, an dem alle drei bis vier Jahre Chöre aus ganz Deutschland teilnehmen. Das jüngste nationale Chortreffen fand 2008 in Münster statt. Etwa alle zwei Jahre kommen darüber hinaus bis zu 10.000 Kinder und Jugendliche zu einem internationalen Kongress zusammen, zuletzt 1995 in Montreal, 1996 in Salzburg, 1998 in Barcelona, zum Milleniumswechsel 1999/2000 in Rom, 2004 in Köln, 2007 in Krakau und im Juli 2009 in Stockholm. Alle Chortreffen sind für die jungen Sängerinnen und Sänger hervorragende Gelegenheiten, einander zu begegnen, Freundschaften zu schließen, von anderen Chören zu lernen und gemeinsam zum Lobe Gottes und zur Freude der Menschen zu singen.
Weitere Informationen beim Büro der Würzburger Dommusik, Telefon 0931/38662271, E-Mail info@wuerzburger-dommusik.de oder info@chorfestival2011.de, Internet www.chorfestival2011.de.
(2411/0631; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet