Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Abtei übernimmt 2010 die Gebäude der Landvolkshochschule

Bistum konzentriert Landvolkshochschularbeit auf dem Volkersberg – Domkapitular Herderich: Keine betriebsbedingten Kündigungen – Haus Sankt Benedikt in Zukunft Musikgymnasium?

Münsterschwarzach/Würzburg (POW) 2010 wird die Abtei Münsterschwarzach die Gebäude der Landvolkshochschule „Klaus von Flüe“ in Münsterschwarzach übernehmen. Die Diözese wird die Arbeit, die bisher an zwei Standorten geleistet wurde, in der Landvolkshochschule am Volkersberg konzentrieren. Das gab Domkapitular Monsignore Hans Herderich, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge, am Dienstag, 28. Oktober, in Würzburg bekannt. Betriebsbedingte Kündigungen für die Mitarbeiter der Landvolkshochschule in Münsterschwarzach werde es nicht geben.

„Es ist ein gemeinsames Anliegen von Abtei und Diözese, besonders in der religiösen Bildungsarbeit verstärkt zusammen zu arbeiten“, sagte Herderich. Bei Gesprächen mit der Abtei über die Zukunft ihrer Bildungshäuser hätten sich Schnittmengen mit den Überlegungen der Diözese Würzburg ergeben. In naher Zukunft laufe der Erbpachtvertrag zwischen der Diözese Würzburg der Abtei Münsterschwarzach für die Gebäude der Landvolkshochschule „Klaus von Flüe“ aus.

Die Abtei beabsichtige, ihr Bildungsangebot auf Münsterschwarzach zu konzentrieren und das Haus Sankt Benedikt in Würzburg – ganz im Sinne der ursprünglichen Intention – jungen Menschen für eine gute schulische Ausbildung zur Verfügung zu stellen. „Derzeit führt die Abtei Gespräche mit dem Freistaat Bayern und der Stadt Würzburg, das Haus für ein Musikgymnasium mit Internat zur Verfügung zu stellen“, erläuterte Domkapitular Herderich. Daher werde Ende des Jahres 2010 auch das Kursangebot des Hauses Sankt Benedikt in Würzburg enden.

(4408/1298; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet