Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Augustinerpater Othmar Mußmächer gestorben

King City/Würzburg/Stockheim (POW) Der aus Stockheim/Rhön stammende Augustinerpater Othmar Mußmächer (93) ist am Freitag, 6. Juli, im Marylake-Kloster in King City in der kanadischen Provinz Ontario gestorben. Das teilte die Deutsche Augustinerprovinz am Mittwoch, 11. August, in Würzburg mit. Mußmächer wirkte seit 1939 in Nordamerika. Seine Heimatgemeinde Stockheim ernannte ihn zum Ehrenbürger.

Mußmächer wurde 1913 in Stockheim geboren und besuchte schon 1926 die Klosterschule in Germershausen. Nach Ende der Schulzeit begann er sein Noviziat am 25. April 1934 in Münnerstadt. An der Universität Würzburg studierte er Theologie und wurde am 12. März 1939 von Bischof Dr. Matthias Ehrenfried zum Priester geweiht. Schon sechs Wochen nach der Weihe machte sich der junge Priester auf den Weg nach Nordamerika und wirkte elf Jahre in New York in verschiedenen Pfarreien. Am 15. September 1950 kam er mit den Worten „Keine Arbeit ist zu schwierig“ in Ladner/British Columbia in Kanada an, wo er sich zuerst um die Indianer im Reservat Tsawwassen kümmerte. Von 1952 bis 1967 arbeitete er als Kaplan für die Canadian Force Bases in Ladner. Ebenso war er auch Militärkaplan für die in Vancouver stationierten Einheiten. Verschiedene Gotteshäuser und andere kirchliche Gebäude entstanden unter seinem Dienst. In British Columbia schuf der Augustinerpater eine Pfarrei, die wuchs und gedieh. Neben seinen seelsorglichen Tätigkeiten arbeitete er aber auch als Zimmermann, Elektriker, Klempner und sogar als Metzger. Zehn Jahre lang lenkte er den Schulbus und packte dort mit an, wo Hilfe nötig war. Nach seiner Lebensphilosophie befragt, meinte Pater Othmar: „Es ist der Dienst am Menschen, der mir wichtig ist, und dazu nutze ich all die Talente, die der Herr mir gegeben hat.“ Seine letzten Lebensjahre verbrachte er im Kloster Marylake/Ontario. Mit seiner Heimatgemeinde Stockheim war er sein Leben lang treu verbunden. „Im Herzen bin ich immer ein Stockheimer geblieben“, sagte er bei seinem Heimaturlaub 2004. Die Beisetzung findet am Donnerstag, 12. Juli, im Marylake-Kloster statt. Pfarrei und Gemeinde Stockheim gedenken des verstorbenen Ehrenbürgers bei einem Requiem am Mittwoch, 18. Juli, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Stockheim.

(2807/1028; E-Mail voraus)