Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Ausgezeichnete Betriebszeitschrift

Dr.-Georg-Schreiber-Medien-Ehrenpreis der AOK Bayern würdigt publizistisches Engagement der Eisinger Werkstätte

Eisingen (POW) Für herausragendes publizistisches Engagement zugunsten gesundheitspolitischer und sozialer Belange ist die Redaktion der Betriebszeitschrift „Blickpunkt WfbM“ der Eisinger Werkstätte im Sankt Josefs-Stift mit dem Dr.-Georg-Schreiber-Medien-Ehrenpreis ausgezeichnet worden. Die Ehrung wird von der AOK Bayern in Kooperation mit dem Verein der Nachwuchsjournalisten in Bayern und mit Unterstützung der Deutschen Journalistenschule München vergeben. Im Münchener Presse-Club nahm das aus Eisingen angereiste zehn Personen starke Redaktionsteam den mit 5000 Euro dotierten Ehrenpreis aus den Händen der bayerischen Sozialministerin Christa Stewens entgegen.

In ihrer Laudatio sagte die Ministerin, dass der Focus der Werkstattzeitschrift nicht auf dem Hilfebedarf, sondern auf den Kompetenzen der Werkstattbeschäftigten liege. Das trage zur Achtung und Integration der behinderten Menschen bei und unterstütze deren Selbstbewusstsein. Dem Redaktionsteam aus Beschäftigten und Betreuern der Eisinger Werkstätte sei es gelungen, die Arbeit der Behindertenwerkstatt transparenter zu machen. Außerdem werde den Beschäftigten die Möglichkeit gegeben, sich einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren und somit Vorbehalte abzubauen.

Die Zeitschrift „Blickpunkt WfbM“ erscheint seit 1999 zwei Mal im Jahr in einer Auflage von 350 Exemplaren. Entstanden ist sie aus den immer umfangreicher werdenden Infobriefen an Angehörige und gesetzliche Betreuer. Die Adressaten sind darüber hinaus neben allen internen Bereichen der Gesamteinrichtung Schulen, Ämter, Auftraggeber der Werkstatt, Besucher und Interessenten. „Blickpunkt WfbM“ gibt Einblick in die Vielfalt des Lebens in einer Werkstatt für behinderte Menschen.

Besondere Ereignisse werden zur Erinnerung festgehalten, aktuelle Informationen an die entsprechenden Adressaten weiter gegeben. Jeder Mitarbeiter der Eisinger Werkstätte hat die Möglichkeit einen Beitrag zur Zeitschrift zu leisten. Das kann beispielsweise ein Bericht über die Anschaffung einer neuen Maschine sein, oder eine Reportage über den Ausflug einer Arbeitsgruppe. Im „Sportblock“ informieren die Fußballer regelmäßig über ihre Erlebnisse und Ergebnisse; in der „Kolumne“ kommentiert ein Werkstattbeschäftigter ein aktuelles Thema.

(3508/1032; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet