Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Bistum gibt Empfang für Mitwirkende von Seven Gates of Jerusalem

Würzburg (POW) Einen Empfang für die Mitwirkenden der Aufführung der siebten Sinfonie „Seven Gates of Jerusalem“ von Krzysztof Penderecki hat das Bistum Würzburg am Donnerstagabend, 11. November, im Museum am Dom gegeben. „Wenn über Grenzen geblickt wird, empfangen wir Impulse, die öffnen und frei machen“, sagte Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen, Bau- und Kunstreferent des Bistums Würzburg, vor den über 250 Beteiligten aus Polen und Deutschland. Die Musikstudenten bringen das Werk im Rahmen des Projekts „Endspiel. Würzburger Apokalypse 2010“ unter der Leitung des international hoch renommierten Komponisten Penderecki am Samstag, 13. November, um 20 Uhr im Kiliansdom zu Gehör. Dadurch, dass die siebte Sinfonie mit ihren Zitaten aus den biblischen Psalmen und Prophetenbüchern erklinge, werde der innere Blick der Hörer wie der Musizierenden auf das irdische Jerusalem gelenkt, betonte der Domkapitular. Zur 3000-Jahr-Feier der Stadt hatte der polnische Komponist das Werk 1996 geschaffen. „Mit dem Psalmisten und den Propheten lenkt er zum anderen den Blick auf das von der Erde erhobene Jerusalem als Inbegriff einer neuen Welt“, sagte Lenssen. Grußworte sprachen auch Professor Helmut Erb, Präsident der Würzburger Hochschule für Musik, und der Vizepräsident der „Akademia Muzyczna w Krakowie“, Professor Zdzislaw Lapiński. „Noch nie hat sich unsere Hochschule an ein Werk mit solchen Dimensionen gewagt“, betonte Erb. Ohne das Bistum Würzburg hätte das Projekt „Seven Gates of Jerusalem" nicht realisiert werden können. „Alleine die Tatsache, dass uns der Kiliansdom solange zur Verfügung steht, ist eine fantastische Unterstützung.“

(4610/1419; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet