Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Christen dürfen nicht wegschauen

Diözesanrat stellt bei Informationsabend verschiedene Integrationsprojekte vor

Würzburg (POW) Seine Aktivitäten im Bereich der Integration präsentiert der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Würzburg bei einem Informationsabend am Donnerstag, 29. Oktober, um 19 Uhr im Matthias-Ehrenfried-Haus in Würzburg. „Migration und Integration sind Themenfelder, bei denen wir Christen nicht wegschauen dürfen, sondern uns einmischen müssen“, sagt Diözesanratsvorsitzender Karl-Peter Büttner angesichts der Tatsache, dass etwa jeder sechste Bürger Unterfrankens ausländische Wurzeln hat. Der Diözesanrat hat eigens zu dem Thema die Broschüre „Aktiv für Integration – Wir machen mit!“ herausgegeben.

Nach einem geistlichen Impuls durch Domkapitular Dietrich Seidel und einem Referat von Hans-Georg Rüth von der Regierung von Unterfranken zum Thema „Integration im Dialog“ steht die Vorstellung von verschiedenen Integrationsprojekten im Mittelpunkt des Abends. Sakine Azodanlou berichtet über die Initiative der Pfarrei Sankt Albert zur Integration muslimischer Familien im Würzburger Stadtteil Lindleinsmühle. Etwa 3500 Muslime leben in Würzburg, viele davon im Stadtteil Lindleinsmühle. Das Integrationsprojekt bietet unter anderem einen Sprachkurs und einen zweisprachigen Computerkurs für muslimische Frauen an. Eine außerschulische Hausaufgabenhilfe fördert muslimische Grund-, Haupt- und Realschüler.

Die Arbeit des Asyl-Arbeitskreises Kitzingen stellt Katrin Anger-Puente vor. Dort engagieren sich Frauen und Männer für Menschen, die aus ihren Heimatländern fliehen mussten. Im Rahmen einer Asylsprechstunde wird den Betroffenen beispielsweise Hilfe beim Umgang mit Behörden oder gerichtlichen Instanzen sowie eine sachverständige Begleitung im Asylverfahren gewährt. Ulrike Reuß legt die integrativen Aktivitäten des Mehr-Generationen-Hauses in Bad Kissingen dar. Bei monatlichen Treffen eines „Interkulturellen Kreises“ begegnen sich dort deutsche und ausländische Frauen zum Geschichten-Erzählen oder zur Besichtigung von Sehenswürdigkeiten. Schulkinder aller Nationen können jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr unter dem Motto „Kinder malen und zeichnen“ ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Weitere Auskünfte über diese Integrationsprojekte bietet die Broschüre „Aktiv für Integration – Wir machen mit!“, die der Diözesanrat des Bistums jüngst veröffentlicht hat. Nähere Informationen bei: Diözesanrat der Katholiken im Bistum Würzburg, Kilianshaus, Kürschnerhof 2, 97070 Würzburg, Telefon 0931/38665500, Fax 0931/38665509, E-Mail dioezesanrat@bistum-wuerzburg.de.

(4409/1264; E-Mail voraus)