Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

„Das Tor nach Afrika offen halten“

Würzburg (POW) Anschaulich ins Licht gerückt haben am Samstag, 12. Juni, 19 Gruppen und Organisationen ihre partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Freunden in Afrika. Beim Aktionstag „Tor nach Afrika“ präsentierten sie sich am Unteren Markt in Würzburg zum Auftakt der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika mit Ständen und Aktionen. Bischof em. Dr. Paul-Werner Scheele appellierte an die Passanten, nicht nur am Aktionstag das Tor nach Afrika offen zu halten. Bürgermeister Dr. Adolf Bauer betonte in seinem Grußwort: „Die Liebe zu Afrika hat in Würzburg Tradition, bedarf aber noch der Verstärkung.“ Beim Torwandschießen der Prominenten gelang beiden kein Treffer, auch Domkapitular em. Monsignore Hans Herderich und Stadtrat Willi Dürrnagel blieben Tore versagt. Am Aktionstag „Tor nach Afrika“ waren beteiligt: Attac, Christliche Arbeiterjugend (CAJ), Diözesanstelle Mission-Entwicklung-Frieden, Deutsche Jugendkraft (DJK), Evangelisch-lutherisches Dekanat, Katholische Landjugendbewegung (KLJB), Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB), Kinderhilfe Ägypten, Kolpingwerk Würzburg, Mwanza e.V., Missionsärztliches Institut, Gemeinschaft Sant’ Egidio, terre des hommes, UNICEF, Weltladen Würzburg, Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW), Fußballjugend-Frauen des SV Veitshöchheim und Würzburger Partnerkaffee e. V. Die Kampagne „Tor nach Afrika“ läuft seit der Fußball-WM 2006 und will zur Sensibilisierung für die Menschen in Afrika beitragen.

mh (POW)

(2410/0766; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet