Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Erste-Hilfe-Fortbildung unter freiem Himmel

Katholische junge Gemeinde und Würzburger Johanniter setzen auf praxisnahe Übungen
Würzburg/Schonungen (POW) Der Schnitt in der Hand ist ziemlich tief und die Patientin kaum ansprechbar. Jetzt gilt es überlegt und zügig zu handeln. Nach dem ersten Überblick setzen die vier Gruppenleiter des Schonunger Hauses der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) den Notruf ab, einer verbindet die verletzte Hand, während sich die anderen um die Betreuung des Mädchens kümmern.

Die Übungssituation ist von den Ausbildern der Johanniter sehr realistisch inszeniert, so dass die Fortbildungsteilnehmer durchaus ins Schwitzen kommen. Sie sollten ja unter möglichst realen Bedingungen lernen, wie sie bei einem Unfall im Gelände richtig reagieren.

 

Die meisten Erste-Hilfe-Kurse finden im Lehrsaal statt. Die Unfälle dagegen sind in der Regel eher draußen. „Gerade bei Veranstaltungen des KjG-Hauses sind die Kinder und Jugendlichen bei vielen Aktionen im Wald an und auf dem Wasser. Deshalb lag der Gedanke nahe, die ehrenamtlichen Gruppenleiter dieser Veranstaltungen in einem speziellen Erste-Hilfe-Kurs in der freien Natur weiterzubilden“, erklärte Joachim Schneider von der KjG.

 

Die Johanniter Würzburg konnten als Partner für diese Ausbildung gewonnen werden. Nach einem Theorieblock, der die Grundlagen der Ersten Hilfe auffrischen sollte, ging es nach draußen: ans Mainufer in Heidingsfeld. Dort mussten die Teilnehmer an insgesamt sechs Stationen in Fallbeispielen Notfallsituationen bewältigen. Die Ausbilder legten großen Wert auf die Arbeitsteilung in der Gruppe und die Betreuung der betroffenen Personen.

 

Bei einem nachgestellten epileptischen Anfall zeigte sich schnell, wie schwierig eine Atemkontrolle werden kann, wenn starker Wind und Straßenlärm stören. Und die Wichtigkeit des Wärmeerhaltes leuchtete bei einer Übung an einem winterlich kalten Tag auch eher ein als bei einem Kurs im warmen Lehrsaal. So konnten alle Teilnehmer, trotz unterschiedlicher Erfahrung in Erster Hilfe, am Ende etwas Neues für sich mitnehmen.

 

(1508/0473; E-Mail voraus)

 

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet