Würzburg (POW) Unter dem Titel „Experten fürs Leben“ hat der Diözesan-Caritasverband eine Wanderausstellung mit Portraits junger und alter Menschen aus Unterfranken zusammengestellt. Der Titel der Ausstellung lehnt sich an das gleichnamige Jahresthema des Deutschen Caritasverbands an. Er will darauf aufmerksam machen, dass alte Menschen über einen großen Erfahrungs- und Wissensschatz verfügen, von dem Jugendliche profitieren können. Die Ausstellung ist bis 6. September in der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Mainfranken in Würzburg zu sehen, danach wird sie in Stadtschwarzach, Haßfurt, Würzburg, Mellrichstadt, Arnstein, Kleinostheim und Bad Kissingen gezeigt.
Die Erfahrung im Umgang mit Lebenskrisen und Liebeskummer, die Fähigkeit, einen guten Sonntagsbraten zu machen und trotz der Beschwerden des Alters Lebensfreude auszustrahlen, sind nur einige – scheinbar banale – Beispiele, wie jüngere Menschen von der Erfahrung und dem Wissensschatz alter Menschen profitieren können. Doch interessieren sich junge Menschen überhaupt dafür? Wieweit haben über 70-Jährige Kontakt zur jungen Generation? In der Ausstellung stehen die Aussagen von acht jungen und neun alten Menschen gegenüber. Die Senioren im Alter von 75 bis 103 Jahren äußern sich dazu, was sie von jungen Menschen halten, was sie ihnen vielleicht einmal beibringen konnten, was sie selbst von ihnen gelernt haben und ob sie junge Menschen für etwas bewundern. Die jungen Menschen im Alter von 15 bis 22 Jahren beantworten die gleichen Fragen zu den Senioren und äußern sich auch dazu, wie sie sich ihr eigenes Alter vorstellen. Generell war es nach Caritas-Angaben leichter, junge Gesprächspartner zu finden. Viele alte Menschen wollten nicht antworten, kannten keine junge Menschen oder glaubten, sie nicht gut genug zu kennen.
Zum Thema „Experten fürs Leben“ hatte der Caritasverband in diesem Jahr auch den Vinzenzpreis ausgeschrieben und dafür generationsübergreifende Initiativen gesucht. Die fünf mit zusammen 5000 Euro ausgezeichneten Projekte werden begleitend zur Ausstellung in kleinen Filmen vorgestellt. Gezeigt werden das „Theater für Enkel“ des Hauses Vinzenz von Paul GmbH – Soziale Dienste in Kleinostheim und des Kindergartens Sankt Peter und Paul in Mainaschaff, die Gruppe „Jung und Alt“ des Caritashauses und Mehrgenerationenhauses Sankt Elisabeth in Kitzingen, die Arbeitsgemeinschaft Main Ehrenamt Erlenbach, zu der die Caritas-Sozialstation Sankt Johannes e. V. Erlenbach und das Projekt „Begegnung der Generationen“ des Hermann-Staudinger-Gymnasiums Erlenbach gehören, das Projekt „Freude am Leben durch emotionales Malen“ des Caritas-Altenheims Sankt Bruno in Haßfurt und das Erzähl-Café des Kreis-Caritasverband Rhön-Grabfeld.
Ausstellungstermine: 2. August bis 2. September, Sparkasse Mainfranken, Hofstraße Würzburg; 13. bis 25. September, Pfarrzentrum Stadtschwarzach; 25. September, Caritas-Altenheim Sankt Bruno, Haßfurt; 28. September, Pfarrgemeindezentrum Heiligkreuz, Würzburg; 2. Oktober, Tag der offenen Kirchen, Neumünster Würzburg; 11. bis 22. Oktober, Caritas Sozialstation Sankt Kilian und Karl-Fritz Service Anlage, Mellrichstadt; 25. Oktober bis 5. November, Sparkasse Arnstein; 8. bis 29. November, Haus Vinzenz von Paul, Kleinostheim; 30. November bis 7. Dezember, Katholisches Pfarrzentrum Herz-Jesu, Bad Kissingen. Beim Caritasverband kann die Ausstellung kostenlos ausgeliehen werden. Kontakt: HeuerL@caritas-wuerzburg.de, Telefon 0931/38666689.
(3110/1007; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet