Großkrotzenburg/Aschaffenburg (POW) Mit einer ungewöhnlichen Inszenierung startet das Franziskanergymnasium Kreuzburg in Großkrotzenburg in den Herbst. In der Aula der Kreuzburg wird das MusikTanzTheater clara.francesco am Freitag, 22. September, um 19.30 aufgeführt und damit zugleich der Abschluss einer erfolgreichen Tournee 2007 gefeiert. Vor allem die Region Untermain ist herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Aufführung findet ein Gespräch mit den Künstlern, dem Publikum und einer Gruppe junger Erwachsener statt, die als Missionare auf Zeit aus Ländern des Südens zurückgekehrt sind.
Die Musik-Tanz-Performance stellt die Heiligen Klara und Franziskus von Assisi in den Mittelpunkt. Durch die Fragen des „Anwalts der Erde“, der den Lebensentwurf der beiden Heiligen aus heutiger Perspektive kritisch hinterfragt, kommt ihr Leben und das Leben der Menschen heute in ein Gespräch. Die Tänzer setzen die innere Dramatik der Erzählung in Bewegung und Tanz um, Sänger und Musiker geben dem Stück eine Seele aus Melodien und Tönen. Das MusikTanzTheater verführt in eine andere Welt und bietet für Fragen des Glaubens und des Lebens eine ungewöhnliche Plattform. Die Auseinandersetzung zwischen einem mystisch-spirituellen Glauben und der Befreiungstheologie bekommt in den konkreten Texten eine neue Bedeutung.
Klara und Franziskus von Assisi waren sich zeitlebens zugewandt. Franziskus wurde 1181, Klara 1193 in Assisi geboren. Beide lebten aus der gleichen Wurzel. Franziskus wandte sich nach einer Lebenskrise und dem Konflikt mit seinem Vater vom Elternhaus ab und widmete sein Leben Gott. Klara schloss sich als erste Frau der neu entstandenen Bruderschaft an und leitete den von Franziskus für sie gegründeten Orden. Doch Klara verstand sich nicht als „Anhängsel“ an Franziskus, sondern als eigenständige Persönlichkeit. „Clara.francesco“ stellt daher Klara in den Mittelpunkt des Geschehens. Nur über ihre Erzählung gewinnt Franziskus Raum und Bedeutung. Diese Frau, die von Franziskus ihren entscheidenden Anstoß zum Entschluss der Umkehr bekam, hat ihn dann in einer für sie damals möglichen Form umgesetzt. Bis heute erfreuen sich beide über die Grenzen der Konfessionen hinweg großer Beliebtheit.
Die Aufführung ist eine Kooperation der Missionszentrale der Franziskaner in Bonn mit dem Franziskanischen Bildungswerk und dem Franziskanergymnasium in Großkrotzenburg. Karten gibt es nur an der Abendkasse. Der Preis beträgt 10 Euro, Schüler, Studierende und Auszubildende zahlen 7 Euro.
(3406/1169)