Kothen/Maria Ehrenberg (POW) Höhepunkt des Wallfahrtsjahres am Maria Ehrenberg ist das Hochfest Mariä Himmelfahrt am 15. August. Zu diesem Hauptwallfahrtstag werden wieder Tausende Pilger aus der fränkischen und hessischen Rhön, aus Thüringen und darüber hinaus erwartet. Zelebranten sind Weihbischof Helmut Bauer und Fuldas Bischof Heinz-Josef Algermissen.
Zu dem Fest kommen seit vielen hundert Jahren die Rhöner zusammen, um die Gottesmutter zu ehren und ihre Hilfe zu erbitten. Es beginnt bereits am Vorabend, 14. August, mit der Vigilfeier. Die Schranken sind bereits ab 14 Uhr geöffnet. Nach und nach treffen die Wallfahrer ein. Singend und betend steigen sie über die renovierte große Treppe mit ihren 252 Stufen hinauf, umrunden einmal die Wallfahrtskirche, bevor sie einziehen und das zirka 600 Jahre alte Gnadenbild der „Mutter der Barmherzigkeit“ grüßen. Ab 18 Uhr ist Beichtgelegenheit in der Beichtkapelle. Um 20.30 Uhr beginnt die Vigilfeier mit Rosenkranz und Lichterprozession um die Wallfahrtskirche. Die Prozession zieht zum Freialtar, wo Weihbischof Helmut Bauer den Festgottesdienst zelebriert und predigt. Es schließt sich die Gebetsnacht in der Kirche an, die von Einzelpersonen und Gruppen gestaltet wird. Viele Pilger übernachten rund um die Wallfahrtskirche.
Am großen Marientag selbst, dem 15. August, sind um 7, 8 und 11 Uhr Messfeiern in der Wallfahrtskirche. Ab 7 Uhr ist Beichtgelegenheit. Beim Festgottesdienst um 9 Uhr versammeln sich die Pilger vor dem Freialtar. Bischof Heinz-Josef Algermissen aus Fulda zelebriert den Gottesdienst, predigt und segnet die Wurzbüschel. Im Anschluss segnet Bischof Algermissen das neue Holzkreuz am alten Freialtar. Es wurde aufgerichtet, da das alte Kreuz morsch war und abgebaut werden musste. Die Festandacht um 15 Uhr mit Krankensegnung beschließt die festlichen Tage.
Die Zufahrt zum Maria Ehrenberg ist möglich über die Panzerstraße, Abzweigung von der B 27 nördlich von Kothen, sowie von der Mottener Höhe aus. Die Schranken sind von 14. August, 14 Uhr, bis 15. August, 17 Uhr durchgehend geöffnet. Parkmöglichkeiten bestehen nur am Fuß der Himmelsleiter auf den ausgewiesenen Parkplätzen und entlang der Panzerstraße. Für ältere und behinderte Besucher gibt es einen Bustransfer. Die Verkehrsregelung übernimmt die Freiwillige Feuerwehr Kothen.
(3107/1157; E-Mail voraus)