Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Heldenzeit im Bistum Würzburg

Mehr als 1500 Jugendliche aus der kirchlichen Jugendarbeit engagieren sich bei bayernweit bislang größter Sozialaktion – Generalvikar Hillenbrand und Jugendpfarrer Eschenbacher als Paten

Würzburg (POW) Am Donnerstag, 12. Juli, ertönt um 18.15 Uhr der Startschuss für die größte bayernweite Aktion in der Jugendarbeit: Unter dem Motto „Drei Tage Zeit für Helden“ haben sich allein im Bistum Würzburg rund 1500 Jugendliche aus der katholischen Jugendarbeit, vor allem aus den Mitgliedsverbänden des Bunds der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), angemeldet. Im gesamten Freistaat beteiligen sich rund 40.000 ehrenamtlich engagierte Jugendliche aus über 1900 Jugendgruppen an der Sozialaktion. Schirmherr von „Drei Tage Zeit für Helden“ ist der bayerische Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber.

Bis zum Schlusspfiff am Sonntag, 15. Juli, 18.15 Uhr, werden die jugendlichen Helden versuchen, in ihren Heimatgemeinden eine gemeinnützige Aufgabe mit einem sozialen, kulturellen, gesellschaftlichen, politischen, integrativen oder ökologischen Schwerpunkt zu lösen. Der Knackpunkt: Welche Aufgabe das genau sein wird, erfahren die Teilnehmer erst zum Startschuss. Da heißt es improvisieren: Einen Kinderspielplatz renovieren, ein Theaterstück im Behindertenwohnheim aufführen, ein Biotop anlegen – alles ist möglich, niemand weiß vorher, was ihn erwartet – und die Uhr läuft.

In Würzburg beginnt die Sozialaktion am Donnerstag, 12. Juli, um 18 Uhr auf der Bastion bei der Jugendherberge. Dort begrüßt Oberbürgermeisterin Dr. Pia Beckmann die teilnehmenden Jugendlichen. Die Abschlussveranstaltung für die Stadt Würzburg findet am Sonntag, 15. Juli, um 18.15 Uhr, auf der Bastion statt. Die Band „Waikiki Beach Bombers“ gibt ein Konzert und wird wie bei der Veranstaltung „Meet Friends“ im Vorfeld des Weltjugendtags 2005 für beste Partystimmung sorgen.

Die Liste der Paten ist prominent besetzt: Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand betreut eine katholische Gruppe, die im Kilianeum-Haus der Jugend- eine Aufgabe erfüllt. Diese wird er am Freitag, 13. Juli, um 11 Uhr besuchen. Jugendpfarrer Thomas Eschenbacher ist ebenfalls Pate für eine katholische Gruppe, die im Kilianeum eine Aufgabe erfüllt, und die er am Freitag, 13. Juli, um 16 Uhr besucht. Am Sonntag, 15. Juli, feiert der Jugendpfarrer für die Jugendlichen, die sich an „Drei Tage Zeit für Helden“ beteiligen, um 10 Uhr in der Hauskapelle des Kilianeums einen Gottesdienst.

Auch unterfränkische Politiker unterstützen die Sozialaktion: Landesvizepräsidentin Barbara Stamm ist Patin für ein Projekt im Caritas-Marienheim. Ein Besuchstermin steht noch nicht fest. Postminister a. D. Dr. Wolfgang Bötsch ist Pate eines Projekts, das er am Samstag, 14. Juli, um 10 Uhr besucht. Welches Projekt das genau sein wird, steht aber noch nicht fest. Die Landtagsabgeordneten Simone Tolle und Thomas Mütze schauen am Freitag, 13. Juli, um 11 Uhr gemeinsam mit dem BDKJ-Diözesanvorstand bei den Projekten im Kilianeum vorbei.

Darüber hinaus gibt es weitere zahlreiche Projekte in der ganzen Diözese Würzburg. So bietet zum Beispiel die Jugendbildungsstätte Volkersberg zwei Projekte an. Was es dort für die Jugendgruppen zu tun gibt, darf noch nicht verraten werden.

(2807/1027; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet