Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Könige aus Greßthal bei Merkel in Berlin

Sternsinger aus dem Landkreis Schweinfurt vertreten das Bistum Würzburg am 4. Januar im Kanzleramt

Würzburg/Greßthal (POW) Vier Sternsinger aus der Pfarreiengemeinschaft „Maria Hilf – Wasserlosen“ im Landkreis Schweinfurt vertreten am Montag, 4. Januar, ab 11 Uhr das Bistum Würzburg beim Empfang der Sternsinger bei Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin. Die zwei Mädchen und zwei Jungen im Alter von 14 bis 16 Jahren aus der Pfarrei Greßthal-Sankt Bartholomäus hatten sich am Sternsinger-Wettbewerb der 52. Aktion Dreikönigssingen beteiligt und beim Preisrätsel die richtige Lösung gefunden. Bei der anschließenden Ermittlung der diözesanen Vertreter per Losentscheid hatten sie zudem das nötige Glück.

„Wir haben uns sehr über die Nachricht gefreut, dass wir als kleine Gemeinde auch einmal gewinnen“, sagte Monika Schmitt (47), die schon seit mehreren Jahren die Sternsinger mitbetreut. „Es ist für uns eine große Ehre, das Bistum vertreten zu dürfen. Die Vorbereitungen sind schon im vollen Gange.“

Seit 1984 bringen die Heiligen Drei Könige jedes Jahr ihren Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ ins Bundeskanzleramt. Kanzlerin Merkel empfängt die Kinder bereits zum fünften Mal in ihrer Amtszeit. Jeweils vier Sternsinger aus allen 27 deutschen Diözesen repräsentieren in Berlin die 500.000 Mädchen und Jungen, die sich rund um das Dreikönigsfest am 6. Januar an der bundesweiten Aktion Dreikönigssingen beteiligen. Traditionell ist auch eine Gruppe aus dem Bistum Lüttich (Belgien) mit dabei. „Kinder finden neue Wege“ heißt das Leitwort der kommenden Aktion, das Beispielland ist der Senegal.

Träger des Dreikönigssingens sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Die 52. Aktion wird am 29. Dezember im Erzbistum Hamburg bundesweit eröffnet. Pünktlich zum Dreikönigsfest am 6. Januar sind die Sternsinger, vertreten durch rund 45 Sternsinger aus der Pfarrgemeinde Salvator in Berlin-Lichtenrade bei Bundespräsident Horst Köhler zu Gast. Im Bistum Würzburg sind alle Sternsinger zur Feier des diözesanen Aussendungsgottesdienst mit Bischof Dr. Friedhelm Hofmann im Würzburger Kiliansdom am Montag, 4. Januar, um 17 Uhr eingeladen. Zuvor werden die Kinder in ihren Königsgewändern um 16 Uhr vom Unteren Markt aus durch die Innenstadt in den Dom einziehen. Eine Anmeldung hierfür ist bis zum Montag, 21. Dezember, erforderlich. Nähere Informationen bei: Kirchliche Jugendarbeit, Referat für Ministrantenarbeit und liturgische Bildung, Ottostraße 1, 97070 Würzburg, Telefon 0931/38663131, Fax 0931/38663139, E-Mail ministranten@bistum-wuerzburg.de.

Die Sternsinger-Aktion begann 1959 und hat sich seither zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Über 651 Millionen Euro wurden seither gesammelt, rund 53.700 Projekte für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Bei der 51. Aktion zum Jahresbeginn 2009 sammelten die Mädchen und Jungen aus bundesweit 11.886 Pfarrgemeinden 39,7 Millionen Euro. Insgesamt 1.229.391,72 Euro brachten die rund 8500 Sternsinger in 691 Gemeinden im Bistum Würzburg an den Tagen um Dreikönig 2009 zusammen. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, soziale Integration, Gesundheit, Pastoral, Ernährung und Nothilfe.

(5109/1497; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Interview- und Fototermin mit der Sternsingergruppe aus Greßthal am Dienstag, 22. Dezember, um 16 Uhr, im Pfarrheim Greßthal, neben der Pfarrkirche.