Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Kroschewski neuer Vorsitzender

Diözesanfamilienrat wählt Gymnasiallehrer aus Marktheidenfeld an die Spitze des Familienbunds der Katholiken im Bistum Würzburg – Wahlprüfsteine

Würzburg/Marktheidenfeld (POW) Michael Kroschewski ist neuer Vorsitzender des Familienbunds der Katholiken (FDK) im Bistum Würzburg. Die rund 40 Delegierten des Diözesanfamilienrats wählten den 43-jährigen Gymnasiallehrer aus Marktheidenfeld am Samstag, 10. November, bei ihrer Herbstversammlung in Würzburg an die Spitze des Verbands. Kroschewski folgt Ursula Kriener (Bad Kissingen) nach, die seit 2002 Vorsitzende des Familienbunds war.

Der neue FDK-Vorsitzende ist Familienvater von vier Töchtern und am Gymnasium in Marktheidenfeld als Mathematik- und Religionslehrer tätig. Kroschewski war langjähriger Diözesanvorsitzender des Bunds der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und Mitglied des Diözesanrats. Es sei wichtig, dass Familien selbstbewusst ihre Stimme in der Kirche und der Gesellschaft erheben, sagte er bei seiner Vorstellung. „Denn es ist für das einzelne Paar oder die einzelne Familie nicht gleichgültig, wie über Ehe und Partnerschaft gedacht und geredet wird.“

Im inhaltlichen Teil der Versammlung beschäftigten sich die Delegierten mit Wahlprüfsteinen für die anstehenden Kommunalwahlen. Damit soll den Familien für die Wahlen eine Entscheidungshilfe im Hinblick auf die Familienfreundlichkeit in ihren Kommunen an die Hand gegeben werden. Ein weiteres Thema war die Familienarbeit in den Pfarreiengemeinschaften. In Arbeitsgruppen, die sich unter anderem mit den Themen „Ehe- und Familienbildung“ und „Kommunale Familienpolitik“ befassten, tauschten die Delegierten ihre Erfahrungen mit der neuen Seelsorgestruktur aus. Konkret forderten sie, dass es in jeder Pfarreiengemeinschaft einen hauptamtlichen Ansprechpartner für die Belange der Familien geben soll.

(4607/1552; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet