Volkersberg (POW) Mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auf die Natur hat sich die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) bei ihrer Diözesanversammlung auf dem Volkersberg beschäftigt.
Unter dem Motto „Ab durch die Hecke“ ging es dabei zunächst hinaus in die Natur. An mehreren Stationen erlebten die Jugendlichen Natur und dachten über ihre eigene Einstellung zum Schutz von Umwelt, Klima, Pflanzen und Tieren nach. Anschließend wurden die Konferenzteilnehmer über die Hintergründe des Klimawandels und über Möglichkeiten des Energiesparens informiert. Jeder konnte seinen eigenen ökologischen Fußabdruck erstellen und dabei ausrechnen, welche Fläche er – je nach Lebensstil, Energieverbrauch und Freizeitverhalten – jährlich verbraucht. „Mir ist dabei vieles neu bewusst geworden, besonders als ich meinen ökologischen Fußabdruck erstellt habe. Es ist gar nicht möglich, dass alle Menschen der Erde so leben können wie ich. Aber es ist schwierig zu erkennen, wo und wie ich meinen Lebensstil ändern könnte.“ So und ähnlich lauteten die Rückmeldungen der Jugendlichen. Den Versammlungsteilnehmern war es wichtig, dass sich die KLJB weiterhin für Umweltschutz und Ökologie und für faires, regionales und saisonales Einkaufsverhalten einsetzt, etwa auf der diesjährigen Mainfrankenmesse, wo die KLJB zusammen mit der Evangelischen Landjugend und der Bayerischen Jungbauernschaft einen Stand zum Thema Klimawandel und nachwachsende Rohstoffe gestalten wird.
Im Gottesdienst standen ebenfalls der achtsame Umgang mit den Elementen der Natur und der Dank an Gott für seine Schöpfung im Vordergrund. Wer mit Aufmerksamkeit und innerer Offenheit die Natur wahrnimmt, kann darin Gott begegnen, lautete die Grundaussage der Feier. Die Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft wurden im Gottesdienst sinnlich erfahren.
Auch im Konferenzteil der Versammlung ging es um ökologische Themen. So wurde etwa der Beschluss gefasst, die Aktion „mein-nein.de“ zu unterstützen, in der es darum geht, dass sich möglichst viele Menschen dagegen aussprechen, gentechnisch veränderte Nahrungsmittel in ihrem Haushalt zu verwenden. Die Aktion geht auf eine Initiative der katholischen Verbände der Diözese Rottenburg-Stuttgart zurück und wird mittlerweile bundesweit von vielen Organisationen und Verbänden unterstützt. Nähere Informationen zu dieser Aktion gibt es im Internet auf www.mein-nein.de.
Mit der ersten Ausgabe der „Heldenzeitung“ stellte die KLJB ihre neue Mitgliederzeitung vor. Jeweils zweimal jährlich wird es in Zukunft eine Ausgabe für die Jugendlichen und eine für die Kinder geben, in denen alle Mitglieder über die anstehenden Themen und die Aktionen des Verbands informiert werden sollen. In einem Wettbewerb wird zurzeit noch der endgültige Name für dieses Blatt gesucht.
Im nächsten halben Jahr stehen viele Veranstaltungen der KLJB an, so etwa im Juni ein Menschen-Kicker-Turnier im Garten des Landjugendhauses in Dipbach, die Beteiligung an der Sozialaktion des Bayerischen Jugendrings, „Drei Tage Zeit für Helden“, das Bundestreffen der KLJB im Juli in Heudorf, im August ein Besuch der befreundeten Katholischen Landjugendbewegung in Uganda und schließlich im September – gemeinsam mit der Katholischen Jungen Gemeinde (KjG) – das große Open-Air-Festival „Buschbrand“ in Neubrunn bei Würzburg.
(1107/0432; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet