Volkersberg (POW) Im kommenden Jahr werden bei der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) im Bistum Würzburg keine Veranstaltungen und Aktionen auf Diözesanebene stattfinden. Das haben die Teilnehmer der KLJB-Diözesanversammlung auf dem Volkersberg beschlossen. Ziel ist es, mehr Zeit und Freiraum für den Kontakt mit den knapp 60 Ortsgruppen zu haben sowie die Gruppenleiter und Verantwortlichen vor Ort bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Das Jahr soll unter dem Motto „Komm in Kontakt“ stehen. Hierzu wurde auch der „Kompass“ vorgestellt. In dem Heft sind eine Fülle von Gruppenstunden und Anregungen angeführt, die die Gruppenleiter beim Diözesanverband anfordern können. Für alle Verantwortlichen der KLJB auf Kreisebene gibt es in Zukunft das „Starterpaket“, eine Zusammenstellung von allen wichtigen Informationen und Tipps für die Arbeit, angefangen bei Methoden zur Gestaltung von Sitzungen und Treffen bis zu Tipps für die Gesprächsleitung und zu rechtlichen Hintergründen der Jugendarbeit.
Neu in den Diözesanvorstand der KLJB wurde Theresa Kömm aus Eßleben gewählt. Sie unterstützt die bisherigen Vorstandsmitglieder Stephan Barthelme (Stammheim), Philipp Stark (Gramschatz) und Diözesanlandjugendseelsorger Wolfgang Scharl. Aus dem Vorstand ausgeschieden ist nach dreijähriger Amtszeit Karolin Gerhard (Retzstadt), die ihr Studium in München begonnen hat. Mit großer Mehrheit wurde das Alter für die Mitgliedschaft in der KLJB herabgesetzt. Konnten bisher Kinder erst ab neun Jahren in die KLJB eintreten, so wird in Zukunft die Mitgliedschaft bereits ab Schuleintritt möglich sein.
Im Studienteil beschäftigten sich die 35 Delegierten mit dem Coca-Cola Boykott der KLJB und dem Aufruf zu kritischem Konsum. Außerdem wurde das Thema Patentierung von Pflanzen diskutiert. Weltweit werden immer mehr landwirtschaftliche Pflanzen patentiert, was den Bauern unter anderem den Zugang zu Saatgut erschwert oder ganz unmöglich macht. Die Landwirte geraten mehr und mehr in Abhängigkeit großer Konzerne. Im Rollenspiel spürten die Jugendlichen den Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Bauern in Deutschland und in den Entwicklungsländern nach.
Die Delegierten beschlossen, den Solidaritätsfonds der Internationalen Katholischen Landjugendbewegung sowie eine Schule in Uganda, dem Partnerland der KLJB Würzburg, finanziell zu unterstützen. Die Einnahmen der Minibrot-Aktion des diesjährigen Erntedankfestes sind für ein Bildungszentrum für Handwerkerberufe im Senegal vorgesehen. Aktuelles aus dem Senegal berichtete Ruth Weisenberger aus Eßleben. Gemeinsam mit einer Delegation der KLJB Bayern hatte sie die Katholische Landjugendbewegung des westafrikanischen Landes besucht und dort das fünfzigjährige Bestehen der Partnerschaft der beiden Bewegungen gefeiert.
Die religiösen Veranstaltungen während der Diözesanversammlung standen unter dem Motto Begegnung. Den Höhepunkt bildete der Gottesdienst zum Thema Begegnung mit Gott, in dem sich die Jugendlichen näher mit dem Vaterunser-Gebet auseinander setzten. Neu war das Mitternachtslob, zu dem sich die die Delegierten unter dem Thema Begegnung mit Freunden in der Kapelle versammelten.
(4308/1247; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet