
© Markus Hauck (POW)
Mit der Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag, 17. April, hat Bischof Dr. Franz Jung im Würzburger Kiliansdom die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn eröffnet.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag, 17. April, hat Bischof Dr. Franz Jung im Würzburger Kiliansdom die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn eröffnet.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag, 17. April, hat Bischof Dr. Franz Jung im Würzburger Kiliansdom die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn eröffnet.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag, 17. April, hat Bischof Dr. Franz Jung im Würzburger Kiliansdom die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn eröffnet.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag, 17. April, hat Bischof Dr. Franz Jung im Würzburger Kiliansdom die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn eröffnet.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Die Junge Domkantorei unter der Leitung von Domkapellmeister Alexander Rüth sang „Ubi caritas et amor“ von Maurice Duruflé, „Tristis est anima mea“ von Juozas Naujalis, „Even when he is silent“ von Kim Arne Andresen, „Pange, lingua“ von Anton Bruckner sowie „Mein Gott, warum hast du mich verlassen“ von Felix Mendelssohn Bartholdy.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag, 17. April, hat Bischof Dr. Franz Jung im Würzburger Kiliansdom die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn eröffnet.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag, 17. April, hat Bischof Dr. Franz Jung im Würzburger Kiliansdom die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn eröffnet.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag, 17. April, hat Bischof Dr. Franz Jung im Würzburger Kiliansdom die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn eröffnet.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag, 17. April, hat Bischof Dr. Franz Jung im Würzburger Kiliansdom die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn eröffnet.
![]()
© Markus Hauck (POW)
„Heute Nacht fragen wir uns, inwieweit wir mit dem Herzen beim Herrn sind“, betonte Bischof Dr. Franz Jung in seiner Predigt.
![]()
© Markus Hauck (POW)
„Heute Nacht fragen wir uns, inwieweit wir mit dem Herzen beim Herrn sind“, betonte Bischof Dr. Franz Jung in seiner Predigt.
![]()
© Markus Hauck (POW)
In Erinnerung an die Fußwaschung im Abendmahlssaal wusch Bischof Jung Vertretern von Diözesanrat, Dompfarrei, Passionsspielern aus Dammbach, Menschen mit Behinderung und Ordensleuten – sowohl Männern als auch Frauen – die Füße.
![]()
© Markus Hauck (POW)
In Erinnerung an die Fußwaschung im Abendmahlssaal wusch Bischof Jung Vertretern von Diözesanrat, Dompfarrei, Passionsspielern aus Dammbach, Menschen mit Behinderung und Ordensleuten – sowohl Männern als auch Frauen – die Füße.
![]()
© Markus Hauck (POW)
In Erinnerung an die Fußwaschung im Abendmahlssaal wusch Bischof Jung Vertretern von Diözesanrat, Dompfarrei, Passionsspielern aus Dammbach, Menschen mit Behinderung und Ordensleuten – sowohl Männern als auch Frauen – die Füße.
![]()
© Markus Hauck (POW)
In Erinnerung an die Fußwaschung im Abendmahlssaal wusch Bischof Jung Vertretern von Diözesanrat, Dompfarrei, Passionsspielern aus Dammbach, Menschen mit Behinderung und Ordensleuten – sowohl Männern als auch Frauen – die Füße.
![]()
© Markus Hauck (POW)
In Erinnerung an die Fußwaschung im Abendmahlssaal wusch Bischof Jung Vertretern von Diözesanrat, Dompfarrei, Passionsspielern aus Dammbach, Menschen mit Behinderung und Ordensleuten – sowohl Männern als auch Frauen – die Füße.
![]()
© Markus Hauck (POW)
In Erinnerung an die Fußwaschung im Abendmahlssaal wusch Bischof Jung Vertretern von Diözesanrat, Dompfarrei, Passionsspielern aus Dammbach, Menschen mit Behinderung und Ordensleuten – sowohl Männern als auch Frauen – die Füße.
![]()
© Markus Hauck (POW)
In Erinnerung an die Fußwaschung im Abendmahlssaal wusch Bischof Jung Vertretern von Diözesanrat, Dompfarrei, Passionsspielern aus Dammbach, Menschen mit Behinderung und Ordensleuten – sowohl Männern als auch Frauen – die Füße.
![]()
© Markus Hauck (POW)
In Erinnerung an die Fußwaschung im Abendmahlssaal wusch Bischof Jung Vertretern von Diözesanrat, Dompfarrei, Passionsspielern aus Dammbach, Menschen mit Behinderung und Ordensleuten – sowohl Männern als auch Frauen – die Füße.
![]()
© Markus Hauck (POW)
In Erinnerung an die Fußwaschung im Abendmahlssaal wusch Bischof Jung Vertretern von Diözesanrat, Dompfarrei, Passionsspielern aus Dammbach, Menschen mit Behinderung und Ordensleuten – sowohl Männern als auch Frauen – die Füße.
![]()
© Markus Hauck (POW)
In Erinnerung an die Fußwaschung im Abendmahlssaal wusch Bischof Jung Vertretern von Diözesanrat, Dompfarrei, Passionsspielern aus Dammbach, Menschen mit Behinderung und Ordensleuten – sowohl Männern als auch Frauen – die Füße.
![]()
© Markus Hauck (POW)
In Erinnerung an die Fußwaschung im Abendmahlssaal wusch Bischof Jung Vertretern von Diözesanrat, Dompfarrei, Passionsspielern aus Dammbach, Menschen mit Behinderung und Ordensleuten – sowohl Männern als auch Frauen – die Füße.
![]()
© Markus Hauck (POW)
In Erinnerung an die Fußwaschung im Abendmahlssaal wusch Bischof Jung Vertretern von Diözesanrat, Dompfarrei, Passionsspielern aus Dammbach, Menschen mit Behinderung und Ordensleuten – sowohl Männern als auch Frauen – die Füße.
![]()
© Markus Hauck (POW)
In Erinnerung an die Fußwaschung im Abendmahlssaal wusch Bischof Jung Vertretern von Diözesanrat, Dompfarrei, Passionsspielern aus Dammbach, Menschen mit Behinderung und Ordensleuten – sowohl Männern als auch Frauen – die Füße.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Mit der Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag, 17. April, hat Bischof Dr. Franz Jung im Würzburger Kiliansdom die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn eröffnet.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Am Ende der Messe übertrugen Bischof Jung und Mitglieder des Domkapitels das Allerheiligste in die Schönbornkapelle. Schmuck, Kerzen und Decken wurden vom Altar entfernt. Der Tabernakel blieb offen und leer.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Am Ende der Messe übertrugen Bischof Jung und Mitglieder des Domkapitels das Allerheiligste in die Schönbornkapelle. Schmuck, Kerzen und Decken wurden vom Altar entfernt. Der Tabernakel blieb offen und leer.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Am Ende der Messe übertrugen Bischof Jung und Mitglieder des Domkapitels das Allerheiligste in die Schönbornkapelle. Schmuck, Kerzen und Decken wurden vom Altar entfernt. Der Tabernakel blieb offen und leer.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Am Ende der Messe übertrugen Bischof Jung und Mitglieder des Domkapitels das Allerheiligste in die Schönbornkapelle. Schmuck, Kerzen und Decken wurden vom Altar entfernt. Der Tabernakel blieb offen und leer.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Am Ende der Messe übertrugen Bischof Jung und Mitglieder des Domkapitels das Allerheiligste in die Schönbornkapelle. Schmuck, Kerzen und Decken wurden vom Altar entfernt. Der Tabernakel blieb offen und leer.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Am Ende der Messe übertrugen Bischof Jung und Mitglieder des Domkapitels das Allerheiligste in die Schönbornkapelle. Schmuck, Kerzen und Decken wurden vom Altar entfernt. Der Tabernakel blieb offen und leer.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Am Ende der Messe übertrugen Bischof Jung und Mitglieder des Domkapitels das Allerheiligste in die Schönbornkapelle. Schmuck, Kerzen und Decken wurden vom Altar entfernt. Der Tabernakel blieb offen und leer.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Am Ende der Messe übertrugen Bischof Jung und Mitglieder des Domkapitels das Allerheiligste in die Schönbornkapelle. Schmuck, Kerzen und Decken wurden vom Altar entfernt. Der Tabernakel blieb offen und leer.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Am Ende der Messe übertrugen Bischof Jung und Mitglieder des Domkapitels das Allerheiligste in die Schönbornkapelle. Schmuck, Kerzen und Decken wurden vom Altar entfernt. Der Tabernakel blieb offen und leer.
![]()
© Markus Hauck (POW)
Am Ende der Messe übertrugen Bischof Jung und Mitglieder des Domkapitels das Allerheiligste in die Schönbornkapelle. Schmuck, Kerzen und Decken wurden vom Altar entfernt. Der Tabernakel blieb offen und leer.