Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Mönche auf Stimmenfang

Abtei Münsterschwarzach tritt mit sieben Kandidaten auf eigener Liste zur Kommunalwahl an

Münsterschwarzach (POW) Wieder mit einer eigenen Liste treten die Mönche der Benediktinerabtei Münsterschwarzach bei den Kommunalwahlen am 2. März an. Bereits seit 24 Jahren stellen sich die Benediktiner auf ihrer Liste „Abtei Münsterschwarzach“ den Wählerinnen und Wählern der Marktgemeinde Schwarzach. Bei der Wahl vor sechs Jahren schaffte Pater Dr. Franziskus Büll erneut den Sprung in den Marktgemeinderat, dem er nunmehr seit 1984 angehört.

Mit Büll stehen weitere sechs Patres und Brüder auf der klostereigenen Wahlliste. Zu ihnen gehören Bruder Alois-Maria Weiß, Bruder Pascal Herold, Pater Jonathan Düring, Bruder Alfred Engert, Bruder Abraham Sauer und Bruder Edmar Schäfer. Um für ihre Kandidaten zu werben, stellen die Benediktiner sie im Amtsblatt der Gemeinde vor. „In einer kleinen Gemeinde kennt ohnehin jeder jeden“, sagte Büll.

Nach eigenen Angaben hält es die Abtei für wichtig, wieder im Gemeinderat vertreten zu sein. Die Klosterkandidaten wollen im Falle ihrer Wahl sich gleichermaßen für die Abtei wie auch für den Markt Schwarzach einsetzen. Weiter heißt es aus der Abtei, „die Klosterangehörigen wollen auch versuchen, langfristige Politik zu machen, um die finanziellen Mittel sachgerecht einzusetzen, um den nachfolgenden Generationen keine zu großen Belastungen aufzuerlegen“. Ein Schwerpunkt der Arbeit sei die sinnvolle Anwendung des Natur- und Umweltschutzes. Darüber hinaus spiele der soziale Aspekt eine wichtige Rolle. In den zurückliegenden Wahlperioden hätten die Gemeinderäte der Abtei die Interessen des Klosters in das Gremium einbringen, Missverständnisse abbauen und ein gutes Verhältnis zwischen politischer Gemeinde und Abtei aufbauen können, erklärte Büll.

(0808/0266; E-Mail voraus)