Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Musikalische Konzelebranten

150 Organisten aus dem gesamten Bistum bei diözesaner Fortbildung in Würzburg – Weihbischof Bauer: Wichtiger Dienst für den Aufbau einer lebendigen Gemeinde

Würzburg (POW) Als „Konzelebranten“ hat Weihbischof Helmut Bauer die Organisten im Bistum Würzburg bezeichnet. Vor den 150 Teilnehmern einer Fortbildung des Referats Kirchenmusik unterstrich der Weihbischof bei einer musikalischen Meditation in der Pfarrkirche Sankt Kilian im Juliusspital, wie wichtig der Dienst der Kirchenmusiker für den Aufbau einer lebendigen Gemeinde sei. „Singen sie nicht, so glauben sie nicht“, zitierte er Martin Luther.

Am Vormittag erarbeitete Diözesanmusikdirektor Gregor Frede mit den Männern und Frauen im Alter von 13 bis 82 Jahren 18 Stücke der englischen Orgelromantik. Er erläuterte die Komposition, gab Tipps für die klangliche Umsetzung und Registrierung und zeigte unter anderem, wie sich mit den richtigen Fingersätzen und sanften Manualwechseln Übergänge fließend gestalten lassen.

Am Nachmittag teilten sich die Teilnehmer in fünf Gruppen, um sich, aufgeteilt nach Können, mit verschiedenen Aspekten der Orgelmusik zu beschäftigen. Frede unterwies die Anfänger in der Kirche des Juliusspitals in Liedbegleitung ohne Vorlage. Stefan Walter gab auf der Orgel von Stift Haug Einsteigern Unterricht in Improvisation, Bernhard Seelbach tat gleiches in der Franziskanerkirche. Französische Improvisation stand bei Peter Schäfer in der Sankt-Michaelskirche auf dem Lehrplan. Freie Improvisation verlangte den von Professor Stefan Schmidt angeleiteten Profis im Neumünster alles ab. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Carillon-Konzert mit Carilloneur Dr. Jürgen Buchner, dem die Seminarteilnehmer im Innenhof der Alten Universität lauschten.

„Bei Bedarf werden wir die Veranstaltung regional wiederholen oder den Teil zur Englischen Orgelromantik beim nächsten diözesanen Organistentreff erneut anbieten“, erklärte Frede. Das Notenheft zum Organistentag 2006 mit Stücken von Charles J. May, Thomas Adams, William Faulkes, John Ebenezer West, Alfred Herbert Brewer, Edward John Hopkins und Robert Jones ist zum Sonderpreis von 11 Euro erhältlich bei: Referat Kirchenmusik, Telefon 0931/38663760, E-Mail kirchenmusik@bistum-wuerzburg.de.

(2706/0968; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet