Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Neumünsterturm muss saniert werden

Nachkriegsmaterial bröckelt in großen Stücken ab – Lusamgärtchen mit Vogelweide-Grab bleibt zugänglich
Würzburg (POW) Der Turm des Würzburger Neumünsters muss dringend saniert werden. Das haben Bau- und Kunstreferent Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen und Klaus Zaschka vom Baureferat der Diözese Würzburg am Montag, 31. März, bei einer Pressekonferenz im Lusamgärtchen erklärt. „Vor rund drei Wochen sind kopfgroße Steinbrocken in einen angrenzenden Hof hinter der Buchhandlung Hugendubel gefallen. Deswegen müssen wir jetzt handeln, damit niemand zu Schaden kommt“, sagte Lenssen. Das angrenzende Lusamgärtchen mit dem Grab von Walther von der Vogelweide bleibe während der ganzen Bauzeit zugänglich. Baureferent Lenssen geht davon aus, dass die unvorhergesehene Baumaßnahme am Neumünster mindestens 500.000 Euro kostet.

Derzeit wird der etwa 40 Meter hohe Turm eingerüstet. Erst danach könne der genaue Schaden dokumentiert werden, erklärte Zaschka. Verantwortlich für den schlechten Zustand des Glockenturms, der im 13. Jahrhundert erbaut wurde, seien die Renovierungsarbeiten der Nachkriegsjahre. „Das Oktogon war im Inneren ausgebrannt und wurde mit einem Innengerüst aus Betonelementen verstärkt. Doch insbesondere an den äußerlichen Ankern zeigen sich jetzt Risse.“ Außerdem seien beim Ausbessern des von Bomben beschädigten Sandsteingemäuers Natursteine verschiedener Farben und Härtegrade verbaut worden. „Die Arbeiter mussten damals nehmen, was vorhanden war. Zum Teil wurden Verzierungen einfach mit Kalkmörtel nachgeformt und mit roter Farbe überstrichen.“ Besonders an der wettergegerbten Westseite schiefere der Sandstein in Zentimeterstärke ab. „Die Standsicherheit scheint bislang nicht gefährdet. Genaues können wir aber erst nach der eingehenden Untersuchung sagen“, betonte Zaschka.

Als positiven Nebeneffekt bezeichnete Domkapitular Lenssen die Tatsache, dass nach den Bauarbeiten das achtglockige Neumünstergeläute aus der Nachkriegszeit wieder in Betrieb genommen werden könne. „Das mussten wir vor längerem abschalten, weil es hieß, das erschüttere den Turm zu sehr.“ Mit ein paar Veränderungen in der Aufhängung sei das Problem nach der Sanierung des Mauerwerks schnell gelöst. „Wir gehen davon aus, dass die Arbeiten am Turm zusammen mit der umfangreichen Innenrenovierung im Juni 2009 abgeschlossen werden“, sagte Lenssen.

(1408/0438; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet