Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Ostern im Kindergottesdienst

Wie jedes Jahr bietet das Kindergottesdienst drei „Oster-Gottesdienste“ an, in denen die Kinder über den Einzug Jesu in Jerusalem an Palmsonntag die Leidensgeschichte an Karfreitag und Jesu Auferstehung am Ostermontag miterleben dürfen.

Gestartet wurde am Palmsonntag im Pfarrheim. Nach dem Erzählen der Bibelgeschichte ging es um den Vergleich zwischen einem König, wie wir ihn aus Büchern kennen, und Jesus als König. So kam Anna als König verkleidet mit Krone, Umhang, Zepter und Schwert und setzte sich auf einen Thron. Gemeinsam mit den Kindern wurde erarbeitet, wofür diese Attribute stehen. Dass Jesus allerdings ein anderer König war, war den Kindern schnell klar. Er wollte keine Macht über den Menschen haben. Er wollte keine Gewalt ausüben. Er wollte nicht über den Menschen thronen und ihnen Befehle erteilen. Stattdessen wollte er einer von ihnen sein, er wollte ihnen helfen und ihnen sein offenes Ohr schenken. Er wollte ihnen nahe sein und den Frieden schenken. Jesus war ein König des Herzens, ein König der Liebe.

An Karfreitag zogen wir mit den Kindern durch die Straßen Hofheims und erlebten an sechs Stationen Jesu Leidensweg mit. An jeder Station hörten die Kinder zuerst die Geschichte, danach gab es einen Bezug zu heute. Anschließend durften die Kinder je eine Aktion durchführen. Mit einem Gebet wurde die Station beendet. Beim Zug von Station zu Station sangen wir das Lied „Wir gehen zu dir“ Zu Beginn durfte sich jedes Kind einen kleinen Tontopf nehmen, der sich an jeder Station etwas mehr füllte. So legten die Kinder einen Stein hinein, als Jesus verurteilt wurde, einen Hackschnitzel, als Jesus das schwere Kreuz tragen musste, ein bisschen Erde bei der Kreuzigung und als Hoffnungsschimmer auf die baldige Auferstehung steckten sie eine Glücksklee-Zwiebel in die Erde hinein. Denn mit Jesu Tod ist nicht alles zu Ende, er wird auferstehen und uns den Frieden bringen. Genauso wie die vermeintlich tote Zwiebel mit ein bisschen Pflege eine schöne Pflanze wird.

Am Ostermontag gab es eine kurze Einheit zur Auferstehung Jesu. Gemeinsam mit den Kindern gehen drei Frauen zum Grab. Sie sind traurig. Doch sie finden das Grab leer vor und erfahren, dass ihr Freund Jesus auferstanden ist, dass er lebt. Voller Freude gehen sie um diese Neuigkeit allen zu erzählen. Passend zu der Osterfreude sangen wir das Lied „Wir singen alle Hallelu“. Zum Abschluss der Oster-Kindergottesdienste gab es für alle ein gemeinsames Osterfrühstück

Fotos und Bericht: Felicitas Dellert