Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Pfarrer i. R. Guido Grünsfelder gestorben

Lohr am Main/Sternberg/Unterpleichfeld/Waldbüttelbrunn (POW) Pfarrer i. R. Guido Grünsfelder ist am Dienstag, 15. Januar, im Alter von 83 Jahren in Lohr am Main gestorben. Dort wirkte er in seinem Ruhestand von 1997 bis 2007 als Altenseelsorger im Altenheim Sankt Martin. Das Requiem für den Verstorbenen wird am Freitag, 18. Januar, um 15 Uhr in Unterpleichfeld gefeiert. Die Beisetzung schließt sich an. Grünsfelder wurde 1925 in Würzburg-Heidingsfeld geboren. Drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte er aus sowjetischer Gefangenschaft zurück und begann, Theologie und Philosophie zu studieren. Am 19. Juli 1953 empfing Grünsfelder von Bischof Dr. Julius Döpfner die Priesterweihe. Seine Kaplanszeit verbrachte er in Goldbach und Veitshöchheim. Die erste Stelle als Pfarrer trat er 1958 in Sternberg an. Dort wirkte er 20 Jahre lang. In dieser Zeit übernahm er zudem das Amt des Pfarrverwesers von Ober- und Untereßfeld, engagierte sich als Jugendseelsorger des Dekanats Königshofen im Grabfeld und leitete den Pfarrverband Grabfeld-Ost. Weiter erteilte er Religionsunterricht in Bad Königshofen und Schloss Craheim. 1978 wurde Grünsfelder zum Pfarrer von Waldbüttelbrunn ernannt. Dort setzte er sich unter anderem ein für Umbau und Sanierung des Josefshauses sowie den Neubau eines Kindergartens. Zusätzlich engagierte er sich als Präses für Liturgie und Kirchenmusik des Dekanats Würzburg links des Mains, war Dekan-Stellvertreter und Prokurator. Außerdem bekleidete Grünsfelder das Amt des Präses der Kolpingfamilie. 1992 wechselte er als Pfarrer nach Unterpleichfeld und Burggrumbach. Die Aufgaben des Präses für Liturgie und Kirchenmusik übernahm er dieses Mal für das Dekanat Würzburg rechts des Mains. Des Weiteren schätzte man ihn als Seelsorger im Ortsverband des Malteser Hilfsdienstes Unterpleichfeld. 1997 trat er in den Ruhestand, den er im Altenheim Sankt Martin in Lohr am Main verbrachte.

(20 Zeilen/0308/0089; E-Mail voraus)