Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Professor em. Prälat Dr. Joachim Gnilka wird 80 Jahre alt

München/Würzburg (POW) 80 Jahre alt wird am Montag, 8. Dezember, der emeritierte Theologieprofessor Prälat Dr. Joachim Gnilka. Der renommierte Wissenschaftler war von 1975 bis 1997 Professor für Neutestamentliche Exegese an der Universität München. Seine Bücher sind in zehn Sprachen übersetzt. Gnilka stammt aus Leobschütz (Erzdiözese Olmütz). In Eichstätt, Würzburg und Rom studierte er Philosophie, Theologie und orientalische Sprachen. Am 19. Juli 1953 wurde er in Würzburg zum Priester geweiht. Nach seelsorglicher Tätigkeit in Zell, Lengfurt, Aschaffenburg-Sankt Michael, Obertheres, Würzburg-Sankt Elisabeth und Eisingen wurde Gnilka 1956 zum Weiterstudium in Rom beurlaubt. 1958 wurde er Wissenschaftlicher Assistent, ein Jahr später Privatdozent an der Würzburger Universität. Nach Promotion und Habilitation wechselte er 1962 als ordentlicher Professor für Neutestamentliche Exegese an die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Münster und 1975 dann nach München. Von 1972 bis 1979 war Gnilka Mitglied der Päpstlichen Bibelkommission und von 1985 bis 1994 Mitglied der Internationalen Theologenkommission. Papst Johannes Paul II. ernannte ihn 1992 zum Päpstlichen Ehrenprälaten. Von 2000 bis 2002 hatte Gnilka eine Gastprofessur an der römischen Universität Urbaniana inne. Er ist Autor zahlreicher Kommentare zu den Evangelien und Paulusbriefen sowie Verfasser von Büchern wie „Jesus von Nazareth“ oder „Paulus von Tarsus“. Außerdem veröffentlichte er eine Theologie des Neuen Testaments sowie ein Werk über die Ursprünge des Christentums. Seit seiner Emeritierung hält Gnilka, der in München wohnt, vermehrt Vorlesungen im Ausland, mit Schwerpunkt in osteuropäischen Ländern. Er beschäftigt sich intensiv mit dem Islam und veröffentlichte unter anderem ein Buch mit dem Titel „Bibel und Koran – was sie verbindet, was sie trennt“.

(4808/1431)