Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Stein als Lehrmeister fürs Leben

Benediktinisch leben mit Hammer und Meißel in der Abtei Münsterschwarzach

Münsterschwarzach (POW) „Wer Steine bearbeitet, wagt sich an Widerstände heran. Im monotonen Rhythmus des Hammerschlages kommt der Mensch in eine tiefere Ruhe und Stille. Am Material Stein erdet sich der Geist. Der Mensch klopft an Millionen von Jahren, an seinen Urgrund, auf dem er steht.“ So erzählt Thomas Reuter aus dem fränkischen Winterhausen über die handwerkliche Arbeit mit der Urmaterie Stein. Der freiberufliche Bildhauer und Steinmetzmeister leitete zusammen mit Pater Meinrad Dufner und Bruder Zacharias Heyes von der Abtei Münsterschwarzach auch in diesem Jahr wieder einen einwöchigen Kurs im Steinbildhauen. Das Rahmenthema lautete diesmal: In der Mitte schlägt das Herz.

Die Abtei Münsterschwarzach ist ein idealer Ort für eine solche Arbeit. Schon in der Tradition der Bauhütten des Mittelalters wirkten handwerkliche, gestaltende und spirituelle Kräfte zusammen. Damals entstanden die Kathedralen. Auch der Neuaufbau des Klosters Münsterschwarzach wurde über viele Jahre von einer eigenen Bauhütte getragen. Die Werkstätten stehen noch heute, und die Idee vom „Beten und Arbeiten“ ist nach wie vor Grundlage benediktinischen Lebens.

Ähnlich wie im Chorgebet der Mönche entsteht auch beim Steinbildhauen eine besondere Form von Meditation. Im gemeinsamen Tun bildet sich ein rhythmischer Gleichklang heraus. Die anderen tragen mit, auch wenn es für den einen oder anderen auch schwer und mühselig wird. Der Ort des Geschehens ist voller Konzentration und Innigkeit. Nach der benediktinischen Tradition des Stundenschlaggebets unterbrechen die Teilnehmer ihre Arbeit jeweils zur vollen Stunde für eine kurze Zeit der Stille und des Gebets.

Kreativität und Schöpfergeist wollen sich entfalten in der Arbeit mit dem Stein. So erhalten die Kursteilnehmer gebrochene Sandsteine als Aufgabe und beginnen, diese zu bearbeiten. Früher oder später kommt ein Gespür für das, was „drin“ ist. Es ist wie eine Art Zwiegespräch zwischen dem, was außen ist, und dem, was innen ist. Auch wenn es schief geht und den eigenen Vorstellungen zuwiderläuft: ein Ab-Bruch ist kein Beinbruch. Vielmehr will etwas anderes, neues und ungeplantes entstehen. Das handwerkliche Steinbildhauen will in die heutige Baukultur wohl nicht mehr so recht hineinpassen. Wo Effizienz mit Zeit und Geld geboten ist, erscheint die Arbeit am Stein mit Hammer und Meißel unwirtschaftlich. Am Ende des Kurses jedoch sind sich die Teilnehmer einig: Die Arbeit mit Hammer und Meißel ist für die Persönlichkeit höchst wirtschaftlich.

Weitere Informationen bei: Abtei Münsterschwarzach, 97359 Münsterschwarzach, Internet www.Abtei-Muensterschwarzach.de.

(3108/0933; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet