Würzburg (POW) Zur Emeritierung von Professor Dr. Elmar Klinger lädt der Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Vergleichende Religionswissenschaft der Universität Würzburg am Montag, 17. Juli, im Hörsaal 127 der Neuen Universität am Sanderring zu einem Studientag und Festakt ein. Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr. Im Anschluss an die Begrüßung referiert Privatdozentin Dr. Hildegund Keul (Bonn/Würzburg) zum Thema „Die Bibel eröffnen. Gravuren des Gotteswortes in postsäkularer Kultur“. Koreferent ist Professor Dr. Bernhard Heininger (Würzburg). Um 11 Uhr spricht Universitätspräsident Professor Dr. Axel Haase über „Theologie und Naturwissenschaften. Was können sie einander geben?“ Koreferent ist Professor Dr. Stephan Ernst (Würzburg). Im Anschluss an die Mittagspause hält um 14 Uhr Professor Dr. Rainer Bucher (Graz) ein Referat mit dem Titel „Die Theologie im Volk Gottes von heute. Zur pastoralen Bedeutung wissenschaftlicher Gottesrede.“ Als Koreferent steht ihm Professor Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz zur Seite. Um 15.45 Uhr spricht Weihbischof Professor Dr. Paul Wehrle (Freiburg) zum Thema „Theologie – eine Investition der Kirche in die gesellschaftliche Zukunft“. Koreferent ist Professor Dr. Herbert Hallermann (Würzburg). Um 17.30 Uhr schließt sich der Festakt an. Professor Dr. Dr. Gerhard Droesser, Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät Würzburg, gibt eine Ansprache, ehe Klinger um 17.45 Uhr seine Abschiedsvorlesung hält. Sie ist „Erkenntnisse und Interessen. Biographisches zu den Orten der Theologie“ überschrieben. Um 18.30 Uhr schließt sich ein Empfang im Lichthof der Universität an.
(2706/0980)