Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Topmanager geht – Topmanager kommt

Größte Caritas-Gesellschaft mit neuer Leitung – Silbernes Caritaskreuz für scheidenden Marco Bambach

Würzburg (POW): Der 36-jährige Marco Bambach, seit Juli 2006 Geschäftsführer der Caritas Einrichtungen gGmbH, wechselt in die Geschäftsleitung der Würzburger Blindeninstitutsstiftung. Bambach hat eine steile Karriere hinter sich. Vom Zivildienstleistenden beim Caritasverband in seinem Heimatort Bad Kissingen im Jahr 1992 brauchte er nur 14 Jahre, bis er die Leitung der größten Trägergesellschaft stationärer Altenhilfe in Unterfranken übernahm. Berufsbegleitend hatte Bambach ein internationales Master-Studium der Gesundheits- und Sozialwissenschaften an der Steinbeis-Hochschule Berlin 2005 als bester Absolvent seines Jahrgangs beendet. Im vergangenen Jahr kürte ihn das Handelsblatt zu einem von bundesweit 25 Topmanagern des Jahres. Domkapitular Seidel, Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbands, zeichnete Bambach am Montag, 7. Juli, für 16 Jahre engagierte Caritasarbeit mit dem silbernen Caritaskreuz aus.

Neuer Geschäftsführer der Caritas Einrichtungen gGmbH ist Ralf Günther. Der 1961 in Fulda geborene Diplom-Kaufmann hatte elf Jahre bei der Firma Noell gearbeitet, die drei letzten Jahre davon als Geschäftsführer einer Noell-Tochterfirma. Seit Februar 2001 leitete Günther als Direktor bei TUI Deutschland den Bereich Finanz- und Rechungswesen. Die Struktur des Caritasverbands kennt er von seinem einjährigen Gastspiel als Finanzchef beim Diözesan-Caritasverband im Jahr 2003. Den Ruf des Sanierers, der ihm aus dieser Zeit voraneilt, möchte er jedoch nicht auf seine neue Aufgabe übertragen wissen. Seit November 2005 ist Günther auch ehrenamtliches Vorstandsmitglied beim Würzburger Orts- und Kreis-Caritasverband. Mit der Caritas Einrichtungen gGmbH, auf die laut ihrem Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Adolf Bauer die „Menschen und die Mitbewerber schauen“, übernimmt er die Leitung von 15 Häusern stationärer Altenhilfe in Unterfranken. 850 Mitarbeiter betreuen und pflegen rund 1500 Senioren. Angesichts der in den vergangenen Jahren ständig gewachsenen gGmbH verglich Günther diese mit einer zweispurig ausgebauten Autobahn, die er auf vier Spuren erweitern wolle.

(2808/0862; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet