Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Traurigkeit besiegen, Freude spenden

Über 400 Kinder und Jugendliche beim Diözesanen Kinderchortag in Münnerstadt – Bischof em. Dr. Paul-Werner Scheele: Singen der Kinder ist königliche Aufgabe

Münnerstadt/Würzburg (POW) Für Organisator Regionalkantor Peter Rottmann war der Tag eine super Sache, für den musikalischen Leiter und Vorsitzenden des Würzburger Diözesanverbands der „Pueri Cantores“, Aschaffenburgs Stiftskantor Andreas Unterguggenberger, war das Treffen „wunderschön“: Über 400 Kinder aus allen Regionen des Bistums Würzburg waren zum Diözesanen Kinderchortag am Samstag, 6. Mai, nach Münnerstadt gekommen, um gemeinsam zu proben, zu singen und zu feiern. Bischof em. Dr. Paul-Werner Scheele ermutigte die Kinder und Jugendlichen beim Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche Sankt Maria Magdalena, durch ihren Gesang die Traurigkeit zu besiegen und Freude zu spenden.

Der Kinderchortag begann am Vormittag in der Stadtpfarrkirche Münnerstadt mit einer Probe der Kinderchöre aus dem ganzen Bistum Würzburg – von Kahl am Main bis Herbstadt bei Bad Königshofen. Nach dem Mittagessen stand eine Stadtrallye mit Fragen zur Geschichte Münnerstadts auf dem Programm. Die Junge Kantorei Bad Neustadt belegte dabei den ersten Platz. Nach dem Einsingen zeigten die Sechs- bis 16-Jährigen beim abschließenden Gottesdienst mit Bischof Scheele, Münnerstadts Stadtpfarrer Pater Edelbert Paul und Pfarrer Martin Heim aus Salz, Bad Kissingens Dekanatspräses für Liturgie und Kirchenmusik, in der Pfarrkirche ihr ganzes Können.

In seiner Predigt bezeichnete Bischof Scheele das Singen der Kinder und Jugendlichen als eine königliche Aufgabe. Ihr Einsatz könne vieles zum Besseren wenden. Die Kinderchöre könnten mit ihrer Musik das Herz stark machen und Lebensmut vermitteln. „Kinder können und sollen durch ihren Gesang vielen Menschen helfen.“ Wie schon bei König David helfe das Lied in Freude und Leid, in der Einsamkeit und beim großen Gottesdienst, beim Triumphzug und in der Not. Die Kinder und Jugendlichen ermutigte der Bischof, mitzuhelfen bei der Verherrlichung Gottes und seiner Werke.

„Die Chöre haben sehr engagiert und klangschön gesungen. Stiftskantor Unterguggenberger ist es hervorragend gelungen, aus den einzelnen, teilweise doch sehr unterschiedlichen Chören eine homogene Gemeinschaft zu formen“, zeigte sich Organisator Rottmann, Regionalkantor in Bad Kissingen, nach dem Gottesdienst begeistert. Neben dem Gesamtchor mit rund 380 Mitwirkenden traten noch solistisch auf: die Schola der Mädchenkantorei am Würzburger Dom unter Leitung von Domkantorin Judith Schnell, die Schola des Jugendchores Sankt Maria Magdalena Münnerstadt unter Leitung von Henrike Rottmann sowie eine Schola der Chorleiterinnen. Die Orgel spielte Peter Rottmann, die Chororgel Regionalkantor Christian Stegmann. „Jetzt sind wir müde, aber glücklich, dass alles so gut gelaufen ist“, sagte Organisator Rottmann nach der Verabschiedung der Kinderchöre aus Münnerstadt.

Der nächste Diözesane Kinderchortag wird nach Angaben Unterguggenbergers voraussichtlich am 5. Mai 2007 in Würzburg stattfinden.

bs (POW)

(1906/0683; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet