Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

„Um ihrer selbst willen schützenswert“

Welttierschutztag am 4. Oktober: Würzburg Moraltheologe Thomas Brandecker fordert sensibleren Umgang mit Tieren
Würzburg (POW) Gerechtigkeit auch für Tiere fordert Thomas Brandecker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie der Universität Würzburg, in einem Beitrag für das „Würzburger Katholische Sonntagsblatt“ anlässlich des Welttierschutztages am Mittwoch, 4. Oktober.

Tiere hätten im Christentum über Jahrhunderte hinweg keinen besonderen moralischen Stellenwert besessen, räumt der junge Wissenschaftler selbstkritisch ein. Allzu lange hätte das Christentum den Menschen ein nahezu uneingeschränktes Verfügungsrecht über das Tier wie über die Natur insgesamt zugebilligt. Seit einiger Zeit aber gälten auch für die Moraltheologie „insbesondere empfindungsfähige Tiere um ihrer selbst willen als schützenswert. Ihre grundlegenden Bedürfnisse wie etwa das Freisein von Schmerzen und Leiden stellen ein eigenständiges und hochrangiges Schutzgut dar.“ Folglich habe die Wahrung solcher fundamentaler tierischer Bedürfnisse „Vorrang vor der Befriedigung niederrangiger menschlicher Interessen wie zum Beispiel Profitdenken und Konkurrenzkampf auf Seiten der Produzenten oder dem Verlangen vieler Verbraucher nach möglichst billigen Lebensmitteln“.

Folglich müsse jedwedes Quälen oder Misshandeln von Tieren unterbleiben; dazu zählt Brandecker auch ein Vernachlässigen betreuungsbedürftiger Tiere. Tierversuche seien „nur dann gerechtfertigt, wenn sie sich tatsächlich als unerlässlich erweisen, um Erkenntnisse zur Bekämpfung schwerer Krankheiten und Leiden bei Menschen sowie bei anderen Tieren zu gewinnen“. Konsumenten müssten bereit sein, für Fleisch von Tieren aus artgerechter Tierhaltung einen angemessenen, also höheren Peis zu zahlen.

Vorbildlich handele hier die Benediktinerabtei Plankstetten (Oberpfalz), die am 4. Oktober 2006 als erste kirchliche Einrichtung in Bayern von der Tierschutzstiftung „Vier Pfoten“ für das Engagement um artgerechte Tierhaltung und für die ausschließliche Verwendung von Fleisch aus artgerechter Tierhaltung in der Klosterküche mit der Tierschutz-Kochmütze ausgezeichnet wird.

(4006/1331; E-Mail voraus)