Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

„Viel Positives entdeckt“

Teilnehmer begeistert vom neu konzipierten „Pastoralen Grundseminar“ – Domkapitular Dr. Helmut Gabel überreicht Zertifikate

Kloster Oberzell/Würzburg (POW) 20 Teilnehmern des neu konzipierten Kurses „Pastorales Grundseminar“ hat Domkapitular Dr. Helmut Gabel, Leiter der Hauptabteilung Außerschulische Bildung, bei einem Abschlussabend im Haus Sankt Klara des Klosters Oberzell die Zertifikate übergeben. Als „gänzlich runde Sache“ bezeichnete – stellvertretend für viele andere – Marianne Mahr (Zeil) den Kurs. „Tolle Erfahrungen und viele neue Anregungen für die Arbeit in ihrer Gemeinde“ nimmt Luise Denk (Mainbernheim) mit nach Hause.

Gabel, der mit der Gruppe Eucharistie feierte und an der Auswertung des Kurses teilgenommen hatte, zeigte sich beeindruckt von der Leidenschaft und dem spürbaren Feuer neu genährter Begeisterung: „Wir schätzen sehr, dass Sie Ihre je eigenen Charismen als Getaufte und Gefirmte einbringen in das Leben der Gemeinden und zur Weitergabe des Glaubens.“ Einige Anwesende machten in der Schlussrunde kein Hehl daraus, dass sie sich bei Kursbeginn „ausgepowert“ fühlten. Durch die guten Erlebnisse im Seminar sei sie nun darin bestärkt worden, „doch wieder für den Pfarrgemeinderat zu kandidieren“, berichtete Marion Nastvogel-Schöpf (Ottelmannshausen). Auch bei Sylvia Eisert (Kleinwallstadt) zeigte das Seminar neue Wege auf und weckte neue Hoffnung, durch ihren Einsatz in der Kirche etwas bewirken zu können: „Ich habe wieder Fahrt aufgenommen.“ Erst bei diesem Kurs sei ihnen bewusst geworden, wie vielfältig die unterstützenden Angebote des Bistums gerade auch für Ehrenamtliche seien, bekannten etliche.

Ziel des neu konzipierten Seminars ist es, engagierten Laien die erforderlichen Kompetenzen für reflektiertes Handeln in den Pfarreiengemeinschaften zu vermitteln. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählten daher die aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen, neutestamentliche Kirchen- und Gemeindebilder, heutige Pastoralkonzepte und Handlungsmodelle sowie praktische Instrumente der Projektarbeit. Die Sorge um die Weitergabe des Glaubens beunruhigte viele Teilnehmer. „Uns wurde neu bewusst, dass Gott schon lange vor uns bei den Menschen ist“, stellte Hans Denk (Mainbernheim) erleichtert fest. „Wir brauchen den Menschen nur zu helfen, Gottes Spuren in ihrem eigenen Leben zu entdecken. Das gibt mir mehr Gelassenheit.“

Den Aktiven wäre es viel zu wenig, über beklagenswerte Geschehnisse und Entwicklungen in der Kirche bloß zu lamentieren. „Hier im Kurs habe ich neu entdeckt, wie viel Positives und Mut Machendes in der Kirche andernorts geschieht“, sagte Ursula Ihlefeldt (Obernbreit) erfreut. Sie schaue nun durch eine ganz neue Brille auf das Leben in der Pfarrei. Gewinnbringend sei auch der Blick über den Tellerrand der eigenen Pfarrei gewesen.

Ende September 2009 kamen 20 Pfarrgemeinderäte und in ihrer Pfarrgemeinde ehrenamtlich Aktive erstmals zu einem von insgesamt fünf Wochenendseminaren zusammen. Während früher das „Pastorale Grundseminar“ stets in der Katholischen Landvolkshochschule (KLVHS) Münsterschwarzach stattfand, wurden nun erstmals wechselnde Tagungsorte gewählt: das Schönstattzentrum Marienhöhe Würzburg, das Exerzitienhaus Himmelspforten Würzburg, die KLVHS Münsterschwarzach und das Haus Sankt Klara in Oberzell. Fachgespräche mit Vertretern dieser Einrichtungen beziehungsweise benachbarter Klöster weiteten den Blick für spirituelle Kraftquellen auch außerhalb der Pfarrei. Dabei hätten die Teilnehmer eine Ahnung von der ungeheuren Vielfalt kirchlichen Lebens und kirchlicher Handlungsfelder gewonnen, bestätigte Gudrun Eschenbacher (Mühlhausen). „Ich nehme davon sehr viel mit.“

Viel Lob erfuhren die Kursleiter Christine Schrappe, Fortbildungsreferentin im Institut für Theologisch-Pastorale Fortbildung, und Albert Otto, Gemeindeberater und Klinikseelsorger. „Ihre lebendigen Vorträge haben mir Mut gemacht“, bestätigte nicht nur Silvia Seuling (Schwanfeld). Von beiden habe man sich vieles für die Arbeit zuhause abgucken können, waren die Teilnehmer sich einig. Beleg für die hohe Zufriedenheit ist auch das starke Interesse, den Kontakt untereinander und zu den Kursleitern nicht abreißen zu lassen und künftig weitere Fortbildungen zu besuchen.

Für neu gewählte Pfarrgemeinderäte und ehrenamtlich Engagierte wird das „Pastorale Grundseminar“ ab September 2010 parallel in zwei Regionen angeboten: für den Bereich Würzburg-Schweinfurt-Rhön sowie für die Region Untermain. Nähere Information und Anmeldung beim Institut für Theologisch-Pastorale Fortbildung, Telefon 0931/38664700 (Katharina Lutz), E-Mail tpf@bistum-wuerzburg.de. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist frühzeitige Anmeldung ratsam. Nähere Informationen auch im Internet unter www.pgr.bistum-wuerzburg.de.

(1210/0408; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet