Würzburg (POW) Der obligatorische Auslandsaufenthalt gehört in den Biographien junger Menschen zum guten Ton. Diesen Trend hat das Bistum Würzburg erkannt und beteiligt sich am Weltwärts-Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Junge Erwachsene bis 27 Jahre haben dabei die Möglichkeit, mehrere Monate im Ausland zu verbringen und in Lateinamerika, Afrika und Asien in sozialen und ökologischen Projekten mitzuarbeiten. Am Samstag, 22. November, informieren das diözesane Referat Mission-Entwicklung-Frieden und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ab 15 Uhr im Kilianeum-Haus der Jugend über das neue Freiwilligenprogramm des Bistums.
Wie Pastoralreferentin Christiane Hetterich vom Referat Mission-Entwicklung-Frieden (MEF) bei einer Pressekonferenz am Donnerstag, 6. November, in Würzburg berichtete, hat das Interesse an internationalen Freiwilligendiensten unter jungen Menschen in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Während sich 1998 zwei junge Menschen bei MEF bezüglich eines Auslandaufenthalts meldeten, waren es 2007 schon 20. Abiturienten oder Berufsanfänger ins Ausland zu schicken ist demnach in der Diözese Würzburg nichts Neues: „Wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder junge Menschen als ‚Missionare auf Zeit‘ entsandt“, sagte Missionsreferent Domkapitular Monsignore Hans Herderich. Meist seien es Ordensgemeinschaften gewesen, die die Interessenten vor Ort vermittelt hätten, die Diözese habe sich dann zumeist finanziell beteiligt.
Im Prinzip hat sich daran nicht viel geändert. Allerdings wird im Rahmen des Weltwärts-Programms der Bundesregierung die internationale Freiwilligenarbeit an zentraler Stelle koordiniert: Regina Roland kümmert sich auf Seiten der Diözese und unter dem Dach des BDKJ künftig um die Ausreisewilligen. Die 25-jährige Sozialpädagogin war selbst während und nach ihrem Studium im Ausland aktiv und weiß daher, wovon sie spricht.
Das Weltwärts-Programm sieht vor, dass an Auslandseinsätzen interessierte junge Menschen im Alter zwischen 18 und 27 Jahren auf die internationalen Strukturen der Kirche zurückgreifen können. So stellt die Diözese Würzburg gemeinsam mit Ordensgemeinschaften, Verbänden und Gruppen für den Einsatzzeitraum September 2009 bis September 2010 weltweit insgesamt 15 Einsatzplätze zur Verfügung: Vier Plätze in Indien, zwei in Peru sowie insgesamt neun Plätze in Afrika, darunter Tansania und Südafrika. „Wir hätten noch mehr Plätze schaffen können, haben uns aber zunächst bewusst für diese überschaubare Anzahl entschieden“, sagte Hetterich. Eine spätere Aufstockung und Erweiterung des Angebots schließt sie nicht aus.
Diözesanjugendpfarrer Thomas Eschenbacher sieht in dem Angebot nur Vorteile: „Ein Auslandsaufenthalt kann den Horizont der Jugendlichen erweitern, sie können ihre Grenzen erleben. Es ist faszinierend zu sehen, wie Menschen sich in der Zeit eines solchen Aufenthalts entwickeln.“ Positive Effekte verspricht sich auch Johannes Reuter, Geistlicher Leiter des BDKJ: „Jugendliche, die von ihrem Auslandsaufenthalt zurückkommen, haben dann die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in kirchlichen Gruppen einzubringen.“ So könnten schließlich beide Seiten vom Aufenthalt profitieren.
Im Rahmen des Weltwärts-Programms fördert das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung die Auslandsaufenthalte junger Menschen mit 580 Euro monatlich. Ein Teil der Mittel wird zur Finanzierung der neugeschaffenen Stelle eingesetzt, einen weiteren Teil erhalten die jungen Leute als Taschengeld während der Dauer ihres Aufenthalts. Um sich für das Weltwärts-Programm bewerben zu können, sollen die Bewerber zwischen 18 und 27 Jahre alt sein und über Abitur oder Fachhochschulreife, mindestens jedoch Hauptschul- oder Realschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung verfügen. Grundkenntnisse einer Sprache des Gastgeberlandes sind wünschenswert.
Am Samstag, 22. November, 15 Uhr, informiert die Diözese im Café Dom@in im Kilianeum über das Angebot zum internationalen Freiwilligendienst. Veranstaltet wird dieser Informationstag vom Referat Mission-Entwicklung-Frieden, Kürschnerhof 2, 97070 Würzburg, sowie dem BDKJ Würzburg, Ottostraße 1, 97070 Würzburg. Anmeldungen für die Informationsveranstaltung an diese Adressen oder per E-Mail an mef@bistum-wuerzburg.de.
(4608/1371; E-Mail voraus)
aic (POW)