Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Wenn der Chef das Essen serviert

Caritasvorsitzender Domkapitular Dietrich Seidel bediente im Antonia-Werr-Zentrum am Mittagstisch und pflanzte Salat

Sankt Ludwig (POW) Schweinebraten, Kartoffeln und Salat – das Mittagessen war gut, aber es war für die Mädchen im Antonia-Werr-Zentrum nicht das Besondere. Ungewöhnlich war eher die Bedienung. Denn statt den Küchenmädchen servierte ihnen Domkapitular Dietrich Seidel das Essen. Anlässlich des Josefstags hatte die Hausleiterin Schwester Agnella Kestler den Vorsitzenden des Diözesan-Caritasverbandes eingeladen, einige Stunden zusammen mit den Mädchen in Küche und Gärtnerei zu arbeiten.

„Wie halte ich das denn jetzt?“, entfuhr es dem neuen Ober spontan beim Abräumen des Hauptgangs. Die Teller wackelten bedenklich auf seinem Arm. Der Vorlegelöffel landete in der Soße, doch die Mädchen fanden den Service klasse. „Könnte immer so sein. Sonst bekommen wir nicht angesagt, was es gibt.“ Nach dem Nachtisch räumte Seidel schon routiniert ab. „Hat’s geschmeckt? Schönen Tag noch“, wünschte er an jedem Tisch. Beim Abräumen der letzten Teile gab es doch noch Glasbruch. Es war aber nicht der Domkapitular, dem etwas heruntergefallen war, sondern eine Küchenhilfe.

Rund 100 Mädchen im Alter von elf bis 20 Jahren leben im Antonia-Werr-Zentrum in Sankt Ludwig. Sie kommen aus problematischen Familienverhältnissen, sind teilweise zu Hause einfach abgehauen. Einige sind nur für wenige Tage hier, die anderen für viele Jahre. In der für ganz Nordbayern zuständigen Einrichtung der Oberzeller Schwestern bekommen sie neben erzieherischen Hilfen, eine Hauptschul- und Berufsausbildung. Das Konzept kann nachhaltige Erfolge vorweisen. „Wir arbeiten mit über 40 Praktikumsstellen in der weiteren Umgebung zusammen“, sagte Geschäftsführer Alfred Hußlein. Die Praktika im Hotel-, Gaststätten- oder Textilgewerbe hätten sich später schon mehrfach als Türöffner für die Mädchen erwiesen. „Viele unserer Mädchen finden nach der Ausbildung bei uns Arbeitsplätze im ersten oder zweiten Arbeitsmarkt“. Berufsfelder wie Hauswirtschaft, Schneiderei, Töpferei oder Küche stehen zur Wahl. Auch eine große Gärtnerei, in der neun der insgesamt 33 Auszubildenden arbeiten, gehört zum Haus. Das hier gezogene Gemüse verkauft sich gut im nahen Lebensmittelhandel.

Das Einsetzen von Salatpflänzchen war Seidels zweite Station. Die 19-jährige Ramona zeigte ihm, wie richtige Furchen gezogen werden. In wenigen Wochen macht sie ihre Gesellenprüfung. „Die schaffe ich auch gut“, war sie sich sicher. Seidel, der sich anschließend selbst gut beschürzt an den Furchen versuchte, zeigte sich beeindruckt von der Sicherheit und dem Können der Mädchen. Salat wird er in Zukunft wohl mit anderen Augen betrachten.

(1508/0478; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet