Volkersberg (POW) Um die gemeinsame Entwicklung von Land und Kirche geht es beim Symposion „neu-LAND-kirche“ von Freitag, 27., bis Samstag, 28. Januar, auf dem Volkersberg. Möglichst viele Menschen vom Land wollen Katholische Landjugendbewegung (KLJB), Katholische Landvolkbewegung (KLB) und die Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz an einen Tisch bringen.
„Die Kirche kann sich anregen lassen von vielfältigen Initiativen der Regionalentwicklung, zum Beispiel von innovativen Kommunen“, sagt Wolfgang Scharl von der KLJB. Bürgermeister Michael Pelzer aus Weyarn zum Beispiel wird vom Konzept einer größtmöglichen Bürgerbeteiligung in seiner Gemeinde berichten. Schwester Edith-Maria Magar aus Waldbreitbach bringt als Aufsichtsratsvorsitzende eines Sozialkonzerns ihre Erfahrungen mit der Sicherung christlicher Werte durch Leitbildprozesse ein.
Bischof Dr. Joachim Wanke, Vorsitzender der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz, erläutert die Perspektiven, die er für ländliche Räume sieht. Gemeinsam mit Theo Paul, Generalvikar des Bistums Osnabrück, wird er das Eröffnungsgespräch des Symposions führen. Paul ist in seinem Bistum verantwortlich für den Umbau der Pfarreien. Weil das Symposion auf dem Volkersberg konkrete Leitmodelle für die Pastoral auf dem Land an die Hand geben möchte, werden die Teilnehmer gemeinsam ein Leitbild für die Zukunft der ländlichen Gemeinden entwickeln.
Mit dem zweiten landpastoralen Symposion bieten KLJB und KLB in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bischofskonferenz erneut ein bundesweites Forum für alle, die an einer zukunftsfähigen Kirche auf dem Land interessiert sind. Die Diözese Würzburg wurde als Veranstaltungsort ausgewählt, da hier seit über drei Jahren das bundesweit beachtete Projekt „Land in Sicht – Zukunft der Landpastoral in der Diözese Würzburg“ durchgeführt wird.
Trägerin des Projektes, das unter der Schirmherrschaft von Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand steht, ist die Katholische Arbeitsgemeinschaft Land (KAL). In der ersten Jahreshälfte 2005 wurde im Rahmen von „Land in Sicht“ eine umfangreiche Fragebogenaktion unter 64 Pfarrgemeinderatsgremien von Landgemeinden durchgeführt. „Die Ergebnisse dieser Befragung werden im Januar veröffentlicht. Sie werden in die Diskussion des Symposions einfließen“, sagt Diözesanlandjugendseelsorger Scharl, der das Projekt „Land ins Sicht“ leitet.
Informationen und Anmeldung zu dem Symposion bei der Bundesstelle der Katholischen Landjugendbewegung, Telefon 02224/946512 oder im Internet unter www.neu-land-kirche.de.
(0106/0026; E-Mail voraus)