Würzburg (POW) „Märtyrer und das Martyrium gehören zum Wesen der Kirche. Ich verstehe Kirche nicht richtig, wenn ich das Martyrium nicht richtig verstehe“, sagte Bischof em. Dr. Paul-Werner Scheele am Donnerstag, 4. Dezember. Im Sankt Burkardushaus stellte er sein neues Buch „Zum Zeugnis berufen – Theologie des Martyriums“ der Öffentlichkeit vor. Es ist das 41. Buch von Bischof Scheele, das im Echter-Verlag erscheint.
Gerade aufgrund der zentralen Bedeutung des Martyriums für die Kirche sei es erstaunlich, „dass es bis dato keine umfassende Theologie des Martyriums gibt“, sagte Bischof Scheele. So habe er deshalb die Bedeutung des Martyriums in der Bibel sowohl im Alten als auch im Neuen Testament untersucht und darüber hinaus auch eine geschichtliche Kontextualisierung vorgenommen. Er habe damit versucht, den Wandel des Martyriums im Laufe der Zeit nachzuzeichnen. Das Buch gibt dabei Einblicke in die Anfänge des Christentums bis hin zur Nazizeit, die nach Auffassung des Bischofs „theologisch noch nicht erschlossen“ ist.
Außerdem richtet der Bischof in seinem Buch den Blick auch auf die Spuren des Martyriums in der Liturgie sowie deren Bedeutung für die Ökumene. Erst Papst Johannes Paul II. habe alle Kirchen dazu aufgefordert, ihre Märtyrer-Geschichten zu veröffentlichen, damit diese nicht verloren gingen. Darüber hinaus zeigte sich der Bischof überzeugt, dass „die Ökumene den Märtyrern zu Zeiten des Dritten Reiches Entscheidendes verdankt“. Bischof Scheele stellte auch klar, dass „alle Märtyrer die Schöpfung bejaht haben“. Dieses eindeutige „Ja zur Schöpfung“ sowie die Liebe zur Natur seien zentrale Merkmale des christlichen Martyriums. Im Zuge von Selbstmordattentaten werde das Wort „Märtyrer“ leider viel zu häufig missbraucht. Ein Gebrauch des Wortes in diesem Zusammenhang sei „jenseits der Thematik“.
Gerade mit Blick auf diesen Aspekt lobte Bischof Dr. Friedhelm Hofmann das Werk seines Vorgängers, das sich eines „hoch brisanten und aktuellen Themas“ annehme. Gerade jetzt sei es wichtig, dass eine Theologie des Martyriums darlege, wie der Begriff in seiner Breite und Weite zu verstehen sei. Bischof Hofmann zeigte sich überzeugt, „dass dieses Buch nicht nur von Wissenschaftlern gelesen werden wird“.
Paul-Werner Scheele: Zum Zeugnis berufen – Theologie des Martyriums. 356 Seiten, gebunden. 34 Euro. Echter-Verlag. Würzburg 2008. ISBN 978-3-429-03079-7.
(5008/1510; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet